
ÖKOTEC startet Netzwerk für die Metallbranche
Netzwerke sind ein wichtiger Baustein, um die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Anfang 2026 bieten wir ein neues Netzwerk für Unternehmen aus der Metallbranche an.

Netzwerke sind ein wichtiger Baustein, um die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Anfang 2026 bieten wir ein neues Netzwerk für Unternehmen aus der Metallbranche an.

Mit EnEffCo®, unserer Softwarelösung für Energieeffizienz-Controlling, bringen Sie Ihr Energiemanagement auf das nächste Level! Besuchen Sie uns vom 10. bis 12. Februar 2026 auf der E-world in Essen.

Die diesjährige EnEffCo® Akademie bot Geschäftsführern und Energiemanagern eine exklusive Plattform, um tiefgreifende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte im Bereich Energieeffizienz und Digitalisierung zu erhalten.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen vor, wie Sie durch Spitzenlastmanagement, Verbrauchsprognosen und die automatisierte Steuerung von flexiblen Anlagen Ihre Energiekosten optimieren und von weiteren Vorteilen profitieren.

Klimarisiken erkennen, Chancen nutzen: Die Erweiterung von ISO 50001 um Klimathemen stärkt Unternehmen strategisch. Im Interview erklären Johannes Höpfner und Seyma Evli, wie dieser Wandel gelingt und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist.

EnEffCo® vernetzt Anlagen und Prozesse für Smart Operations. Dr. Hans Rüdiger Lange erklärt im Interview, wie Unternehmen durch KI und digitale Lösungen Einsparpotenziale heben und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Das neue BMWi-Förderprogramm „Transformationskonzepte“ startet: Es unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Sie erhalten für ihr Konzept einen Fördersatz von 40%, die maximale Fördersumme beträgt 50.000 €.

Die Leistungspreise für Strom zeigen besonders seit 2024 vor allem in eine Richtung: nach oben. Das White Paper Spitzenlastmanagement zeigt Ihnen, wie Sie Lastspitzen senken und somit Energiekosten einsparen können.

Das Omnibus-Paket beinhaltet Änderungen der CSRD und soll Unternehmen entlasten und so die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie und Tipps für Ihre nächsten Schritte zusammengefasst.

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen mit einem durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden pro Jahr, ein Energie-Managementsystem nach ISO 50001 einzurichten.

Das mehrjährige Projekt „Food Pinch“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Weiterentwicklung der klassischen Pinch-Analyse für einen effizienten Anlagenbetrieb und optimale Investitionspläne überzeugte die Anwendungsunternehmen.

Während viele Unternehmen bei der Erfassung und Reduktion ihrer direkten und indirekten Emissionen (Scope 1 und Scope 2) bereits Fortschritte erzielen, stellt der Bereich der Scope 3-Emissionen für viele Unternehmen noch eine Herausforderung dar.

Ein Highlight jedes Jahr bei ÖKOTEC: Die Anwenderkonferenz unserer Software EnEffCo®. Hierfür kommen Anwenderinnen und Anwender aus Industrie- und Gewerbeunternehmen, Expertinnen und Experten von ÖKOTEC und Partnern zusammen.

Mit einem Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint, PCF) wird sichtbar, mit wie vielen Treibhausgasemissionen ein Produkt über seinen Lebenszyklus behaftet ist und den daraus resultierende Maßnahmen für den Klimaschutz.

ÖKOTEC Expertinnen und Experten haben auf Basis von über 2.000 Beratungsprojekten eine Sammlung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Industrie zusammengestellt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für viele europäische Unternehmen verpflichtend. Das regelt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Wir geben Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und Tipps für die ersten Schritte.

Das Energieeffizienzgesetz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienteren Nutzung von Energie. Welche neuen Anforderungen sich für Unternehmen ergeben, haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.

Von der neuen F-Gase-Verordnung sind über 2 Millionen Kälte- und Klimaanlagen in Industrie und Gewerbe betroffen. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Umstellung sowie Tipps zur Umsetzung für Sie zusammengetragen.

Der Leitfaden erläutert die erforderlichen Schritte zur Entwicklung eines geförderten Konzeptes zur Klimaneutralität und wurde von ÖKOTEC, GUTcert und der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) veröffentlicht.

Die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) berät, vermittelt und vernetzt seit 2022 Berliner Unternehmen zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz.

Zur Erhöhung der Investitionen in Maßnahmen zum Klimaschutz wurde die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) novelliert. Wir haben für Sie alle Änderungen zusammengestellt.

Mit uns und EnEffCo® bringen Sie Ihr Energiemanagement auf das nächste Level! Kommen Sie vom 20. bis 22. Februar 2024 auf die E-world, der zentralen Leitmesse der Energieszene in Essen. Sie finden uns in Halle 4, Stand F118.

ÖKOTEC veröffentlicht in Kooperation mit GUTcert und der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) eine aktualisierte Version des Leitfadens „Vom Energie- zum Klimamanagement“.

Zum neunten Mal trafen sich circa 60 Personen aus Industrie- und Gewerbeunternehmen, Expertinnen und Experten von ÖKOTEC und Partnerunternehmen auf der jährlichen Anwenderkonferenz unserer Software für Energieeffizienz-Controlling, EnEffCo®.

Wärme und Kälte effizienter zu nutzen sowie Abwärmeströme einer weiteren Verwendung zukommen zu lassen, ist Ziel im Forschungsprojekt FoodPinch. Forschende entwickeln dazu eine dynamische Pinch-Analyse und erproben diese.

EnEffCo®, unsere Software-Lösung für Energieeffizienz-Controlling, feiert 10-jähriges Jubiläum. In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt gestartet, ist EnEffCo® eine der besten am Markt verfügbaren Software-Lösungen.

Planen Sie Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Prozesswärmeerzeugung? Ein gefördertes Vorhaben mit der DENEFF und dem Fraunhofer ISI soll den Einsatz energieeffizienter, klimaneutraler Prozesswärmelösungen beschleunigen.

Wärmepumpen in der Industrie sind eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg der Dekarbonisierung, da sie die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung ermöglichen und somit Öl und Gas als Energieträger ablösen können.

ÖKOTEC, ENERGEERING und FLEXIM laden zum Fortbildungstag Energiemanagement nach Oberhausen ein, um mit praxisbezogenen Fachbeiträgen und Workshops auf aktuelle Herausforderungen einzugehen.

Mit dem Förderprogramm „Klimaschutzverträge“ unterstützt das BMWK Unternehmen der energieintensiven Industrien bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Produktion und so Mehrkosten auszugleichen.

Effizienzcontrolling liefert genaue Aussagen für Versorgungstechniken und Produktionsprozesse. Im Whitepaper erfahren Sie, wie Sie ein Energieeffizienz-Controlling mit geeigneten Kennzahlen aufbauen bzw. optimieren.

Energiemonitoring lohnt sich für Unternehmen, die Energie einsparen wollen oder müssen. Nun ist es für viele Unternehmen wirtschaftliche Notwendigkeit geworden oder sogar eine vom Gesetzgeber verordnete Pflicht.

Auf der E-world – dem Branchentreff der Energieszene lassen wir die Herzen ambitionierter Energiermanager:innen höher schlagen. Wir stellen Ihnen innovative und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit EnEffCo® vor.

Im Interview teilt Arne Grein, Experte für Energiemärkte, seine Einschätzung zur aktuellen Situation und gibt Tipps, die Betriebe für zukunftsrelevante Entscheidungen berücksichtigen sollten.

ÖKOTEC und Fraunhofer IPK entwickeln im neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt „EnEffNet“ eine leistungsstarke digitale Vernetzungsplattform zur Umsetzung innovativer Effizienzansätze in Unternehmen.

Der neu entwickelte Leitfaden gibt einen systematischen Überblick über die wesentlichen Handlungsfelder des unternehmerischen Klimaschutzes in der Ernährungsindustrie, untermauert durch konkrete Empfehlungen.

Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) besagt, dass Unternehmen ab einem jährlichen Energieverbrauch von 10 GWh verpflichtet sind, wirtschaftliche Maßnahmen umzusetzen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Erneuerbare Energien für Unternehmen ein wichtiger Baustein. Es lohnt sich, Investitionen in Erneuerbare Energiequellen für die Strom- und Wärmegewinnung umfassend zu betrachten.

Handlungsoptionen für die Energiekrise und Klimaneutralität standen im Fokus der diesjährigen EnEffCo®-Akademie. Zum achten Mal trafen sich Anwendende, um sich über Innovationen zu informieren und über Best Practices auszutauschen.

Energie- und handelsintensive Unternehmen können einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beim BAFA beantragen. Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützten, die besonders stark von hohen Energiepreisen betroffen sind.

Der Handelsverband Deutschland und ÖKOTEC veröffentlichen einen kostenlosen Leitfaden, der Einzelhandelsunternehmen einen praxisnahen Einstieg ins Klimaschutzmanagement bietet und praxisnah die einzelnen Schritte erklärt.

Veolia Deutschland veröffentlichte ihren Nachhaltigkeitsbericht 2021 und informiert damit zu Zielen und Maßnahmen, die einen Beitrag zur Erfüllung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung leisten, sowie zu bisher erreichten Fortschritten.

Im F&E-Projekt Food Pinch entwickeln wir innovative Verfahren, um in Industriebetrieben den Energieverbrauch von Wärme- und Kälteversorgungsanlagen deutlich zu senken und Einsparpotenziale heben.

Die Klimaschutzkampagne der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat einen neuen Meilenstein erreicht: Ende April ist das erste Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Ernährungsindustrie erfolgreich gestartet.

Unser Forschungsvorhaben Food Pinch – Energieeinsparung mit softwarebasierter Pinch-Regelung – wurde auf dem Kongress „Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe“ in einer Poster-Ausstellung präsentiert.

Politiker, Unternehmen, Branchenverbände, NGOs und Journalisten befassen sich seit einigen Monaten intensiv mit der angekündigten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), einer Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit für Unternehmen.

Die DUO PLAST AG hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. ÖKOTEC entwickelt dafür zusammen mit dem Stretchfolien-Hersteller ein Transformationskonzept mit Maßnahmen-Fahrplan für eine klimaschonende Produktion.

Eine praxisnahe Orientierung, Beispiele und Tipps für passende Maßnahmen zur systematischen Steigerung von Energieeffizienz und Reduktion von CO2-Emissionen stehen im Mittelpunkt des neuen Leitfadens für die kunststoffverarbeitende Industrie.

Die Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) bietet Berliner Unternehmen ab sofort kostenfreie Beratungs- und Vernetzungsmöglichkeiten an. Einen besonderen Mehrwert schafft die KMU-Detailberatung vor Ort.

Netzwerke für Energieeffizienz sind seit der Gründung von ÖKOTEC vor über 22 Jahren ein fester Bestandteil der Geschäftstätigkeit. Über 50 Netzwerke haben unsere Experten und Expertinnen in verschiedenen Rollen begleitet.

Durch eine ganzheitliche energetische Optimierung des Kühlsystems spart die DUO PLAST AG bei der Folienherstellung pro Jahr 575 Tonnen CO2. ÖKOTEC unterstützt dieses Leuchtturmprojekt der Deutschen Energieagentur mit ihrer Expertise.

Wie eine CO2-neutrale Produktion funktionieren kann, untersuchen die Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit ÖKOTEC und Partnern aus der Industrie in der Modellfabrik ETA.

Elektrofahrzeuge unkoordiniert zu laden kann zu Lastspitzen im Stromverbrauch führen und somit zu hohen Kosten – besonders für Unternehmen und Flottenbetreiber. Die Lösung: Intelligentes Lastmanagement.

Bis zum Jahr 2030 verfolgt die CAFEA-Gruppe das Ziel Kaffee möglichst klimaneutral zu produzieren. Um das zu erreichen, werden Treibhausgasemissionen minimiert und das Produktportfolio ökoeffizienter und -effektiver ausgerichtet.

Das Pilotprogramm Einsparzähler des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert digitale Geschäftsmodelle für Energieeffizienz. Seit Januar 2021 begleitet das “Projektbüro Einsparzähler” die Programmumsetzung.

Das Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums (BMU) hilft energieintensiven Industrien dabei, prozessbedingte Treibhausgase durch den innovative Technologien weitgehend und dauerhaft zu reduzieren.

Das Phase-Down-Verfahren begrenzt die Mengen Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW). Die Verfügbarkeit für Kältemittel sinkt, die Preise steigen weiter und der illegale Kältemittelhandel wird in der EU mit einem neuen Gesetz bekämpft.

Das Release beinhaltet neben der Sankey-Darstellung Highlights wie zum Beispiel das Heatmap als neuen Chart-Typ, Deep-Links auf Anlagen-Ebene und die Einführung eines Freigabeprozesses durch einen ausgewählten Nutzer bei Reports.

Im Interview mit dem Fachmagazin DLG erklären die ÖKOTEC-Experten Knut Grabowski und Georg Ratjen, was man unter einer Pinch-Analyse versteht und wie sie diese im aktuellen F+E-Projekt Food Pinch weiterentwickeln.

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen reichten eine Vielzahl an energieeffizienten Maßnahmen ein und wollen ca. 19,5 Mio. Euro in die Steigerung der Energieeffizienz investieren, um rund 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.

Die Ernährungsindustrie nimmt mit der BVE-Klimaschutzkampagne PlusPlus-Prinzip eine Vorreiterrolle ein, da dies die erste Kampagne zum Klimaschutz ist, die sich an eine Industriebranche richtet.

Das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV) hat das Ziel, in den kommenden drei Jahren den Energieverbrauch in den Betrieben zu senken und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Elf Unternehmen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt setzten im Energieeffizienz-Netzwerks Berlin plus in den letzten drei Jahren über 190 Energieeinsparprojekte um und verringerten damit ihre CO2-Emissionen um etwa 22.000 t CO2.

Wie gestalten wir die Zukunft der Energieversorgung? Diese Frage beantworten die 50 herausragenden Köpfe der Energiebranche im Kompendium der Energy 4.0, darunter auch ÖKOTEC-Firmengründer Dr. Christoph Zschocke.

Das erfolgreich abgeschlossenes F+E-Vorhaben ermöglicht mit einer neuen Methode für digitales Energiemanagement genauere Produktangaben zu CO2 und schafft Voraussetzungen für eine breite Anwendung in Betrieben.

ÖKOTEC und die RWTH Aachen LTT entwickeln im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Food Pinch Lösungen, um Wärmequellen und -senken in der Lebensmittelindustrie intelligent miteinander zu verbinden.

Während der dreijährigen Netzwerk-Laufzeit erzielten die 13 teilnehmenden Betriebe Einsparungen von bis zu zehn Prozent des jeweiligen Energieverbrauchs. Insgesamt setzten die Teilnehmer circa 80 Einzelmaßnahmen in der Netzwerk-Laufzeit um.

Ab dem 21.02.2020 dürfen Audits für Energiemanagementsysteme nur noch nach der revidierten Fassung der ISO 50001:2018 durchgeführt werden. Dies schließt Audits zur Erst- und Rezertifizierung sowie Überwachungsaudits ein.

EnEffCo® hat den Zuschlag von der BMW Group für die Digitalisierung des Energiemanagements erhalten. Die Software für Energieeffizienz-Controlling wird sukzessive in 16 Standorten weltweit eingesetzt.

Unser Forschungsvorhaben EnEffReg hat bestätigt: Eine effizienzbasierte automatisierte Steuerung von Anlagen ist möglich. Das softwaregestützte System überwacht Anlagen kontinuierlich auf Energieeffizienz-Kriterien.

Mit vielen unserer Kunden hatten wir zu Energiekennzahlen (EnPIs) bereits im Zuge der Normenrevision der ISO 50001 und den gestiegenen Anforderungen an den Nachweis zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung (ebL) Kontakt.

ÖKOTEC und Fraunhofer IPK haben gemeinsam mit Anwendern von Bayer, Daimler und thyssenkrupp Steel Europe ein neuartiges System erarbeitet, das den Betrieb von Anlagen automatisch energieeffizienter macht.

Das BMU zeichnete während der Berliner Energietage die Unternehmen Daimler Berlin, Stockmeyer und City Clean für ihr Engagement im Klimaschutz aus. In einem Praxistest führten sie erfolgreich Energiekennzahlen ein.

EnEffCo®, unsere Software für Energieeffizienz-Controlling, realisiert in den Industrieparks in Heinsberg und Düren-Niederau Effizienzgewinne für den Standortbetreiber und die ansässigen Unternehmen.

Daimler hat begonnen, die Software für Energieeffizienz-Controlling EnEffCo® weltweit in mehr als 15 Werken einzuführen. Der Fokus des Rollouts liegt auf Europa, weltweit sollen mehrere hunderttausend Lizenzdatenpunkte angebunden werden.

Unternehmen nutzen weltweit die ISO-Norm 50001, um Energieverbräuche systematisch zu erfassen und effizienter zu gestalten. Ende 2018 wurde die revidierte DIN EN ISO 50001:2018 Norm für Energiemanagement veröffentlicht.

Knut Grabowski und Boris Lesjean geben ihre Einschätzung zu Chancen für eine stärkere CO2-Reduzierung in der Industrie, welchen Herausforderungen Industrieunternehmen gegenüber stehen und geben hilfreiche Tipps.

Die BSR in Berlin lädt seine Fahrzeuge hauptsächlich zu Zeiten niedriger Börsenstrompreise – eine intelligente, flexible Fahrzeugladung macht es möglich. Zusätzlich wurde ein Spitzenlastmanagement eingeführt.

Das Energieeffizienz-Netzwerk des Branchenverbands vero soll den Energieverbrauch in den Betrieben senken und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. ÖKOTEC begleitet als energietechnischer Berater das Netzwerk.

Im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzepts hat die Wasserversorgung Waldwasser intensiv den Status-Quo und energetische Potentiale der Trinkwasserversorgungsanlage Flanitz an der Trinkwassertalsperre Frauenau untersuchen lassen.

Durch die Ladung der Elektrofahrzeuge ergeben sich Einsparpotenziale, die sich im Rahmen des Flexibilitätsmanagements nutzen lassen. Unser Fallbeispiel zeigt welche Erlösmöglichkeiten sich mit kleinen Flotten Service-Fahrzeugen realisieren lassen.

Das BMU-Projekt „EnPI-Connect Kennzahlen in der Praxis“ richtet sich an Energiemanager und Controller in Unternehmen, die ein zertifiziertes Energiemanagement betreiben und ihre Kennzahlen und ihr Effizienzcontrolling verfeinern wollen.

Die von ÖKOTEC entwickelte Softwarelösung für EnergieEffizienz-Controlling EnEffCo® schafft eine wichtige Grundvoraussetzung für Unternehmen, ihren Energieverbrauch und die Effizienz der Anlagen zu analysieren, zu optimieren und zu kontrollieren.

Mit „co2realtime“ können Unternehmen zukünftig ihre Treibhausgas-Emissionen reduzieren und Energiekosten sparen. Besonders innovativ an dem Vorhaben ist, dass sich der CO2-Fußabdruck auf Echtzeit-Daten bezieht und produktscharf ist.

Mit dem Projekt „Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie“ der Deutschen Energieagentur (dena) sollen wirtschaftliche Energieeffizienzpotenziale und bewährte Maßnahmen zur Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung bekannt gemacht werden.

WindNODE wurde im Rahmen des SINTEG-Förderprogramms des BMWi als eine der 5 Modellregionen ausgewählt. Dort wird an Musterlösungen für das zu 100 Prozent regenerative, intelligente Energiesystem der Zukunft gearbeitet.

Wir entwickelten eine Methodik, um die zentralen Ziele, das Überwachen und Bewerten von Systemen, zu erreichen. Unternehmen sind damit in der Lage, die Effizienz ihres Energieeinsatzes tatsächlich zu überwachen und realistisch zu bewerten.