Energiekennzahlen als Hebel für die Praxis
EnPI-Connect: BMU ehrt energieeffiziente Unternehmen

Das BMU zeichnete während der Berliner Energietage die Unternehmen Daimler Berlin, Stockmeyer und City Clean für ihr Engagement im Klimaschutz aus. In einem Praxistest führten sie erfolgreich Energiekennzahlen ein.
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat im Rahmen der Berliner Energietage die Unternehmen Daimler Berlin, Stockmeyer und City Clean für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Die Unternehmen haben mit der neuen Methode „EnPI-Connect“, die ÖKOTEC mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt hat, ihre Energieverbräuche unter die Lupe genommen, um künftig gezielt Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen umsetzen zu können. Im Rahmen eines Praxistests führten sie erfolgreich Energiekennzahlen ein, die den Energieeinsatz im Produktionsprozess messbar machen.
„Der Industriesektor ist heute in Deutschland der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen hinter der Energiewirtschaft. Bis 2030 muss er weitere 40 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Mit „EnPI-Connect“ gibt es nun eine Methode, die ein Schlüssel auf dem Weg zu mehr Effizienz und Klimaschutz sein kann. Ich hoffe, dass die Methode weite Verbreitung in der Industrie findet und danke den Unternehmen für ihre Beteiligung am Projekt“
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin
Die Methode zur Einführung von Energiekennzahlen EnPI-Connect wurde von der Firma ÖKOTEC entwickelt und in einem weiteren Schritt gemeinsam mit der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), Fraunhofer ISI sowie den beteiligten Unternehmen einem Praxistest unterzogen.
Dr. Christoph Zschocke, Geschäftsführer von ÖKOTEC äußerte sich sehr zufrieden zu den Projektergebnissen:
„Durch den Praxistest wurde der Nutzen für die Anwender der Kennzahlmethode aufgezeigt, denn die beteiligten Unternehmen konnten ihre Energieeffizienz steigern. Die Ergebnisse und Erfahrungen mit der Anwendung in der Praxis haben wir in Leitfäden zusammengefasst, um die Methode möglichst vielen Unternehmen zugänglich zu machen.“
Dr. Christoph Zschocke
GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER DER ÖKOTEC ENERGIEMANAGEMENT
Claire Range, Managerin Energieeffizienz in der Industrie bei der DENEFF, ergänzt:
„Unternehmen fast aller Branchen können von einer Steigerung ihrer Energieeffizienz auch wirtschaftlich profitieren. Doch wenn Energieeffizienz nicht Kerngeschäft ist oder die Energieverbräuche nicht im Fokus der Controller liegen, bleiben Einsparpotenziale oft unangetastet. Genau hier setzt EnPI-Connect an. Das positive Feedback der Unternehmen zeigt, dass die Methode in der Praxis wirkt.“
Claire Range, DENEFF
Weitere Informationen und Downloads der Leitfäden
Ihr Ansprechpartner
Bild: © DENEFF, v.l.n.r.: Eike Christiansen (BMU), Dr. Christoph Zschocke (ÖKOTEC), Rita Schwarzelühr-Sutter (BMU), Martin Bornholdt (DENEFF), Christian Noll (DENEFF).