Energieeffizienz in der Industrie steigern
ÖKOTEC Expertinnen und Experten haben auf Basis von über 2.000 Beratungsprojekten eine Sammlung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Industrie zusammengestellt.
Nutzen Sie unsere Kompetenz zur Effizienzsteigerung
Der Industrie- und Gewerbesektor trägt mit einem Anteil von 40% erheblich zu den energiebedingten Treibhausgasemissionen in Deutschland bei. Der Wirtschaft kommt somit bei der Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle zu. Energieeffizienz in den Versorgungstechnologien, Nutzung von Abwärme, die Elektrifizierung der Wärmeversorgung oder die Vermeidung von fossilen Brennstoffen sind nur einige der Themen und Maßnahmen, mit denen sich Verantwortliche in den Betrieben beschäftigen. Diese sind nicht nur gut für das Klima sondern bieten auch große wirtschaftliche Potentiale.
Energie- und Ressourcenmanagement
Ob einzelne Maßnahmen oder eine umfassende Betreuung: Wir begleiten Unternehmen von der Energieanalyse über Versorgungskonzepte bis hin zur Entwicklung von Fahrplänen zur Dekarbonisierung.
Unser Ansatz und unsere Vorgehensweise sind ganzheitlich: Wir betrachten dabei alle relevanten Bereiche am Standort wie z.B. Energieverbrauch, Erzeugung und Verteilung von Energiemedien und Optimierung des Energiebezugs – und deren Wechselwirkungen. Bei der Planung von Maßnahmen berücksichtigen wir entsprechende Gesetze und Verordnungen.
Durch unsere systematische Vorgehensweise- und im enger Zusammenarbeit mit Ihnen – heben wir Potentiale für Energieeffizienz, Energieeinsparung und reduzieren klimaschädliche Treibhausgase.
Energieanalyse
Der erste Schritt für eine systematische Energieoptimierung ist die Analyse von energie- oder CO2-relevanten Prozessen in Ihrem Unternehmen. Hierfür führen wir eine Bestandsaufnahme durch, sichten und analysieren vorhandene Daten. Als Ergebnis können wir für Sie eine übersichtliche Maßnahmentabelle mit den Angaben zu Einsparung (MWh, CO2, Euro), Investitionen und Wirtschaftlichkeit erarbeiten. Der Fokus unserer Analysen liegt in der:
Energieaudit
Unternehmen sind gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Unsere Auditoren führen für Sie ein Energieaudit nach EDL-G im gesamten Unternehmen oder an einzelnen Standorten nach DIN EN 16247 durch
Identifikation von Einsparmaßnahmen
Die Moll Marzipan GmbH stellt mit seinen über 80 Mitarbeitern u. a. Marzipan- und Persipan-Rohmasse sowie Mandelpräparate her. Das Unternehmen ist seit 2015 nach ISO 50001 zertifiziert und sucht kontinuierlich nach Möglichkeiten, die energiebezogene Leistung zu optimieren.
Versorgungskonzepte
Für die Optimierung Ihrer Anlagen oder in Vorbereitung der Planung eines Anlagenneubaus erarbeiten wir für Sie energie- und kosteneffiziente Lösungen für die Medienbereitstellung und -verteilung für z. B. Wärme, Kälte, Druckluft und die Abwärmeintegration. Wir konzipieren für Sie zugeschnittene Lösungen auf dem Weg zu Ihrem Ziel einer optimierten, effizienten Energieversorgung:
Wärmequellen- und -senken-Analyse
Industrielle Abwärme birgt herausragende Chancen für eine energetische Verwertung und damit Energieeffizienzpotenziale für Unternehmen. Die prozessinterne Wärmerückgewinnung im Vorrang zur externen Abwärmenutzung ist im Energieeffizienzgesetzt verankert. Die Erfassung und Bewertung der Kombination von Wärmequellen und Wärmesenken am Standort ist komplex. Wir unterstützen Sie mit unserer systematischen Vorgehensweise.
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Food Pinch“ entwickelt ÖKOTEC in Kooperation mit der RWTH Aachen Lösungen, um Wärmequellen und -senken in der Lebensmittelindustrie intelligent miteinander zu verbinden.
Leading Consultant
„Ich bringe meine analytischen und kreativen Fähigkeiten und Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis in jedes Projekt mit ein. Meine Motivation sind die Zufriedenheit des Kunden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“
Wir unterstützen Sie mit unserem Expertenwissen nicht nur bei der erfolgreichen Maßnahmenentwicklung, sondern auch bei der Prüfung einer Inanspruchnahme von Förderprogrammen des Bundes oder der Länder, wie z. B. der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz oder die Kälte-Klima-Richtlinie.
Die aktuelle „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (kurz: EEW) ist das zentrale Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und zur Unterstützung von Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Klimaneutralität.
Kostenloses Whitepaper
ÖKOTEC Expertinnen und Experten haben auf Basis von über 2.000 Beratungsprojekten eine Sammlung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Industrie zusammengestellt.
Das Energieeffizienzgesetz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienteren Nutzung von Energie. Welche neuen Anforderungen sich für Unternehmen ergeben, haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Von der neuen F-Gase-Verordnung sind über 2 Millionen Kälte- und Klimaanlagen in Industrie und Gewerbe betroffen. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Umstellung sowie Tipps zur Umsetzung für Sie zusammengetragen.