
Energiekosten reduzieren mit Flexibilitätsmanagement
Im Interview teilt Arne Grein, Experte für Energiemärkte, seine Einschätzung zur aktuellen Situation und gibt Tipps, die Betriebe für zukunftsrelevante Entscheidungen berücksichtigen sollten.
Finanzierung klimafreundlicher Produktionsanlagen
Mit dem neuen Förderprogramm „Klimaschutzverträge“ unterstützt das BMWK Unternehmen der energieintensiven Industrien bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Produktion. Ziel ist, Unternehmen gegenüber Preisrisiken der Umstellung abzusichern, Mehrkosten auszugleichen und einen sicheren Investitionsrahmen zu schaffen.
Das Förderprogramm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte mit dem Förderprogramm Anreize setzen, damit Unternehmen in neuartige Industrieanlagen investieren. Bis 2045 sollen über Klimaschutzverträge und die Investition in neue Technologien und Infrastrukturen rund 350 Megatonnen CO2 (Quelle: Robert Habeck bietet Industrie Milliardenhilfen für klimaneutrale Produktion) eingespart werden.[1]
Bei einem Klimaschutzvertrag erhält das Unternehmen eine Ausgleichszahlung, solange die klimafreundliche Produktion teurer ist als die konventionelle. Außerdem wird das Unternehmen gegen Preisschwankungen und andere Risiken abgesichert. Sobald die klimaneutrale Produktion ohne staatliche Förderung profitabel ist, leistet das geförderte Unternehmen Rückzahlungen an den Staat.
Unternehmen, aus energieintensiven Branchen wie zum Beispiel aus der Stahl-, Zement-, Papier- oder Glasindustrie, können sich ab sofort bis 7. August 2023 für das erste vorbereitende Verfahren des Förderprogramms Klimaschutzverträge bewerben. Dazu hat das BMWK umfassende Informationen Verfügung gestellt.
Wir beraten Sie gern im Rahmen dieses Förderprogramms zu folgenden Themen:
[1] Robert Habeck bietet Industrie Milliardenhilfen für klimaneutrale Produktion
Im Interview teilt Arne Grein, Experte für Energiemärkte, seine Einschätzung zur aktuellen Situation und gibt Tipps, die Betriebe für zukunftsrelevante Entscheidungen berücksichtigen sollten.
Von der neuen F-Gase-Verordnung sind über 2 Mio. Kälte- und Klimaanlagen in Industrie und Gewerbe betroffen. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Umstellung sowie Tipps zur Umsetzung für Sie zusammengetragen.
Der Leitfaden erläutert die erforderlichen Schritte zur Entwicklung eines geförderten Konzeptes zur Klimaneutralität und wurde von ÖKOTEC, GUTcert und der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) veröffentlicht.