Unsere Vision ist, Anwender und Fachabteilungen in Unternehmen mit zukunftsweisenden und digitalen Lösungen auszustatten, um ökologische und ökonomische Potenziale der Energieeffizienz und Energieflexibilität voll ausschöpfen zu können. Danach streben wir in unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten gemeinsam mit wissenschaftlichen Institutionen und Partnern aus der Praxis. Ein Zusammenspiel von Technologie, interdisziplinärem Know-how, Kreativität und engagierten Persönlichkeiten bei ÖKOTEC führt uns hierbei zum Erfolg.
EnEffCo® in F+E-Projekt gestartet
Unsere eigenentwickelte Software EnEffCo®, die sich mittlerweile als eine der besten am Markt verfügbaren Lösungen für Energieeffizienz-Controlling etabliert hat, entstand vor 15 Jahren ebenfalls in einem F+E-Projekt. Gemeinsam mit der Kennzahlmethodik ist sie heute die Basis unserer Weiterentwicklungen.
Profitieren Sie mit EnEffCo® von vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten – vom Monitoring, über das ISO-50001 Management und die statistische Anlagenüberwachung bis hin zum Last- sowie Flexibilitätsmanagement und der Steuerung Ihrer E-Fahrzeugladung.
„Bei ÖKOTEC habe ich die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team kontinuierlich neue Produkte zu entwickeln, zu verbessern und in der Anwendung bei Industrieunternehmen den Erfolg zu überprüfen.“
Aktuelle Projekte
Potenziale von Wärme und künstlicher Intelligenz
WEIT
Gemeinsam mit der DENEFF, dem Fraunhofer ISI und Industriepartnern arbeitet ÖKOTEC im Forschungsprojekt WEIT: „Wärme-Effizienz durch Industrie-Transformation“ daran, den Einsatz energieeffizienter und klimaneutraler Prozesswärmelösungen zu beschleunigen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Zuverlässigkeit und Effizienz klimaneutraler Prozesswärmelösungen in verschiedenen Lastzuständen und Einsatzbedingungen über einen längeren Zeitraum zu analysieren.
Das Projekt WEIT wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Förderkennzeichen: 03EI5257B
EnEffNet
ÖKOTEC und Fraunhofer IPK entwickeln im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „EnEffNet“ eine leistungsstarke Vernetzungsplattform, damit Unternehmen zukünftig innovative Effizienzansätze kostengünstiger umsetzen können.
Die Vernetzungsplattform wird gemeinsam mit Partnern aus der Industrie erprobt und integriert alle relevanten Betriebs- und Planungsdaten, sodass ein durchgängiges Management ermöglicht wird.
EnEffNet wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Förderkennzeichen: 03 EN4023A-D
Food Pinch
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Food Pinch“ entwickelt ÖKOTEC in Kooperation mit der RWTH Aachen Lösungen, um Wärmequellen und -senken in der Lebensmittelindustrie intelligent miteinander zu verbinden und dadurch Energie zu sparen.
Food Pinch ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit einer Laufzeit von vier Jahren.
Förderkennzeichen: 03EN2031A
KI4ETA
Für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KI4ETA“ arbeiten Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit ÖKOTEC und Partnern aus der Industrie in der Modellfabrik ETA zusammen.
Ziel ist, einen Beitrag für eine vollständig digital vernetzte, energieeffiziente und ‑flexible Fabrik zu leisten. Das Projekt verfolgt auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) einen integrierten und plattformbasierten Ansatz. KI4ETA hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem Forschungszentrum Jülich gefördert.
Förderkennzeichen: 03SIN522
Head of Energy Markets
Arne Grein
„Mit EnEffCo® können Anlagen digitalisiert, automatisiert und somit kosteneffizient betrieben werden. Damit ist es möglich, Risiken und Chancen robust zu bewerten und die richtigen Entscheidungen für den Technologiemix der Zukunft zu treffen.“
Leitfaden
Product Carbon Footprints und Product Carbon Costs
ÖKOTEC hat mit dem Fraunhofer ISI und der DENEFF einen Leitfaden zur Erfassung, zum Monitoring und zum Benchmarking von Product Carbon Footprints und Product Carbon Costs erstellt. Grundlage dafür ist unsere Methodik für Energiekennzahlen und EnPI-Connect.
Während die technische Klimaschutz- und Energiemanager die CO2-Emissionen entlang der Fertigungsprozesse betrachten, denken betriebswirtschaftliche Controller in Kostenstellen. Dieser Leitfaden gibt Anregungen, wie sich beide Welten miteinander synchronisieren lassen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte seit Firmengründung
WEIT: „Wärme-Effizienz durch Industrie-Transformation“, gemeinsam mit DENEFF, Fraunhofer ISI und Industriepartnern, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2024-2026)
KI4ETA , gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und Partnern aus der Industrie, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem Forschungszentrum Jülich (2021-2024)
Food Pinch, gemeinsam mit der RWTH Aachen University (Lehrstuhl für Technische Thermodynamik) und Partnern aus der Industrie, gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium (2020-2024)
PHI-Factory, gemeinsam mit der TU Darmstadt und weiteren Verbundpartnern, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2017-2020)
Real time carbon footprint für das produzierende Gewerbe (CO2realtime), gemeinsam mit CO2online und Speira (ehemals Hydro) , gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Förderkennzeichen: AZ33355 (2017-2020)
EnEffReg®, gemeinsam mit Fraunhofer IPK und Anwendungspartnern, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2016-2019)
WindNODE, gemeinsam mit verschiedenen Verbundpartnern, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2016-2019)
Qualitätssicherung in der Energieberatung für Industrie und Gewerbe, gemeinsam mit DENEFF und Fraunhofer IPK, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2013-2014)
Standardisierung Kennzahlmethodik mit Fraunhofer ISI und DENEFF, gefördert vom Umweltministerium (2013-2014)
30 Pilot-Netzwerke, gemeinsam mit Fraunhofer ISI, Modell Hohenlohe, Eproplan, IREES und gefördert vom Umweltministerium (2009-2013)
Energieeffizienz-Controlling in der Automobilindustrie, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2009-2012)
Entwicklung von Energieeffizienz-Kennzahlen, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2004-2007)
Energiecontrolling in der mittelständischen Industrie, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2004-2009)
Optimierter Betrieb von Stromerzeugungsanlagen
ETA-Fabrik
Durch den Einsatz von EnEffCo® seit 2017 mit mehr als 2000 Zählerpunkten konnte eine flexible Betriebsführung von Versorgungsanlagen erzielt werden. Das Projekt wurde im Rahmen des BMWi-Förderprogramms PHI-Factory umgesetzt.
ÖKOTEC und Fraunhofer IPK entwickeln im neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt „EnEffNet“ eine leistungsstarke digitale Vernetzungsplattform zur Umsetzung innovativer Effizienzansätze in Unternehmen.
Wie eine CO2-neutrale Produktion funktionieren kann, untersuchen die Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit ÖKOTEC und Partnern aus der Industrie in der Modellfabrik ETA.
Im Interview mit dem Fachmagazin DLG erklären die ÖKOTEC-Experten Knut Grabowski und Georg Ratjen, was man unter einer Pinch-Analyse versteht und wie sie diese im aktuellen F+E-Projekt Food Pinch weiterentwickeln.