Öffentliche Einrichtungen
ETA-Fabrik, TU Darmstadt
Optimierter Betrieb von Stromerzeugungsanlagen
Durch den Einsatz von EnEffCo® seit 2017 mit mehr als 2.000 Lizenzdatenpunkten konnte eine flexible Betriebsführung von Versorgungsanlagen erzielt werden. Das Projekt wurde im Rahmen des BMWi-Förderprogramms PHI-Factory umgesetzt.
Herausforderung
Im F&E-Projekt PHI-Factory entwickelt die TU Darmstadt neue Methoden der energetischen Optimierung und des flexiblen Anlageneinsatzes am Beispiel einer smarten Fabrik (ETA-Fabrik). ÖKOTEC untersuchte die Prognose und Bewertung von Flexibilitäten im Anlageneinsatz anhand von zwei BHKW mit kombiniertem Wärmespeicher.
Lösung und Umsetzung
- Erstellung eines Flexibilitätskonzeptes zur EnEffCo®-basierten optimierten Fahrweise der Versorgungsanlagen durch ÖKOTEC
- Kontinuierliche Prognose des Strom- und Wärmelastgangs als Betriebsrestriktion
- Strompreisoptimierung der BHKW im Zusammenspiel mit dem Wärmespeicher unter Berücksichtigung der effizienten Wärmenutzung
- Vermarktung des optimierten Fahrplans der BHKW über den Energieversorger
Energieeffizienz-Controlling
Nutzen
- Leistungsfähige Schnittstellen: Einbindung u. a. von Wetterdaten und -prognosen in das Energie-Controlling
- Prognose des Wärme- und Strombedarfs: Verbesserte Prognosen im 15-Minuten-Takt gewährleisten die effiziente Wärmenutzung
- Anlagenoptimierung: Fahrweise komplexer Anlagensysteme wird vollautomatisiert optimiert
- Marktkommunikation zur Beschaffungsoptimierung: Schnittstelle zum Energieversorger ermöglicht kosteneffiziente Beschaffung
- Realer Beitrag zur Energiewende: Mobilisierung bereits vorhandener Energie-Flexibilität