Dr. Alexander Weber ist promovierter Wirtschaftsingenieur und bei ÖKOTEC Experte für Themen und Projekte rund um Energiewirtschaft, Digitalisierung und Flexibilitätsmanagement. Der Leading Consultant Energy Markets ist ein anerkannter Experte auf diesem Gebiet, hat eine Zulassung zum Strom-Börsenhandel der European Energy Exchange (EEX) und gehört zum Innovations- und Entwicklerteam der Software EnEffCo®. In Kundenprojekten beschäftigt sich Dr. Alexander Weber u. a. mit intelligenten Fahrzeugladungen bei der Berliner Stadtreinigung und der Überwachung und Steuerung der Ladeinfrastruktur für einen Automobilhersteller.
„ÖKOTEC zeichnet sich als Arbeitgeber besonders durch kreatives und agiles Arbeiten aus. Wir sind wie ein Start-up, setzen Sachen schnell und mit viel Raum für Kreativität um – in der Skalierung sind wir allerdings auch sehr erfahren.“
Über Dr. Alexander Weber
Ich habe meine Ausbildung bzw. Fachrichtung gewählt, weil…
ich mich schon immer für Technik und Ökonomie interessiert habe, da das eine immer das andere bedingt. Insbesondere Innovationen sind nie nur technisch, sondern müssen auch immer ökonomisch eingebettet sein.
Wenn meine Arbeit ein Kinofilm wäre…
hieße er „Unter Strom“: Innovationen im Spannungsfeld von Ökonomie, Technik und Politik.
Die Industrie benötigt innovative Lösungen für eine CO2-neutrale Wirtschaft. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie je nach Zielstellung und Bedarf mit Analysen, Methoden und Tools – von der THG-Bilanz bis zur Klimaneutralität.
Unsere Eigenmarke EnEffCo® ist eine der besten am Markt verfügbaren Software für Energieeffizienz-Controlling. Sie wurde mit unserer Energie- und Prozesserfahrung von über 20 Jahren für Ihre Praxis in Industrie und Gewerbe entwickelt.
Unser Expertenteam hat den Aufbau von Energiemanagementsystemen in über 450 Projekten begleitet und unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei familiengeführten Unternehmen und Konzernen aus allen Branchen.
Wie eine CO2-neutrale Produktion funktionieren kann, untersuchen die Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit ÖKOTEC und Partnern aus der Industrie in der Modellfabrik ETA.
Elektrofahrzeuge unkoordiniert zu laden kann zu Lastspitzen im Stromverbrauch führen und somit zu hohen Kosten – besonders für Unternehmen und Flottenbetreiber. Die Lösung: Intelligentes Lastmanagement.