ÖKOTEC veröffentlicht in Kooperation mit GUTcert und der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) eine aktualisierte Version des Leitfadens „Vom Energie- zum Klimamanagement“.
Ob Emissionshandel, Zugang zu Finanzierung am Markt und zu Fördermitteln, Transparenzpflichten und das kürzlich in Kraft getretenen Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Die politischen Rahmenbedingungen für Unternehmen verschärfen sich, damit die Europäische Union und die Bundesregierung die gesteckten Energie- und Klimaschutzziele bis 2050 bzw. 2045 erreichen. Zugleich sind Energie- und Klimamanagement auch in der Praxis kaum mehr voneinander zu trennen.
Anforderungen an Unternehmen steigen – Leitfaden gibt Orientierung
Der Leitfaden bietet – angesichts der gesetzlichen Entwicklungen und der Komplexität des Themenfelds an sich – einen kompakten Überblick in sechs Stufen und 15 Schritten. Anspruch und Ziel des Expertenteams der Kooperationspartner ist es, energie- und klimaverantwortlichen Personen in Unternehmen eine Anleitung für ein systematisches Vorgehen zu geben und möglichst viele Synergien aus einem bestehenden Energie- und Umweltsystem zu nutzen.
„Die Klimaziele erfordern eine Intensivierung bei der Operationalisierung und Umsetzung von Maßnahmen am Unternehmensstandort. Für die Aktualisierung des Leitfadens haben wir unseren Fokus darauf gelegt, wie ein robuster Maßnahmen-Fahrplan zu erstellen ist. Damit können verantwortliche Personen im Betrieb zielgerichtet Treibhausgase vermeiden und reduzieren.“
Jede Stufe und jeder Schritt enthalten umfangreiche Informationen, Abbildungen und viele Tipps aus der Praxis. Ergänzend veranschaulichen Unternehmensbeispiele aus der Praxis, wie individuelle Lösungen zum Klimamanagement aussehen können.
Stufe: Bestandsaufnahme
Stufe: Treibhausgasmodell erstellen
Stufe: Klimastrategie festlegen
Stufe: Volle Integration des KliMS in die Unternehmensprozesse
Während viele Unternehmen bei der Erfassung und Reduktion ihrer direkten und indirekten Emissionen (Scope 1 und Scope 2) bereits Fortschritte erzielen, stellt der Bereich der Scope 3-Emissionen für viele Unternehmen noch eine Herausforderung dar.
Mit einem Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint, PCF) wird sichtbar, mit wie vielen Treibhausgasemissionen ein Produkt über seinen Lebenszyklus behaftet ist und den daraus resultierende Maßnahmen für den Klimaschutz.
Netzwerke sind ein wichtiger Baustein, um die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Im Frühjahr 2025 bieten wir Ihnen ein neues Format an, mit dem wir Sie Schritt für Schritt auf die Nachhaltigkeitsberichtspflicht vorbereiten.
Unser Expertenteam hat den Aufbau von Energiemanagementsystemen in über 100 Projekten begleitet und unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei Unternehmen und Konzernen aus allen Branchen.
Die Industrie benötigt innovative Lösungen für eine CO2-neutrale Wirtschaft. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie je nach Zielstellung und Bedarf mit Analysen, Methoden und Tools – von der THG-Bilanz bis zur Klimaneutralität.
ÖKOTEC hat über 50 Netzwerke in verschiedenen Rollen initiiert und begleitet. Netzwerke bieten Unternehmen vielfältige Vorteile und sind ein wichtiger Baustein im NAPE. Lernen Sie unsere Arbeit kennen und schließen Sie sich uns an.
Unsere Eigenmarke EnEffCo® ist eine der besten am Markt verfügbaren Software für Energieeffizienz-Controlling. Sie wurde mit unserer Energie- und Prozesserfahrung von über 20 Jahren für Ihre Praxis in Industrie und Gewerbe entwickelt.
Der ÖKOTEC Newsletter erscheint alle 3 Monate und versorgt Sie mit aktuellen Event-Highlights, Praxistipps unserer Expertinnen und Experten, News zu Themen rund um Energie und Klima sowie ein Überblick zu neuen Förderprogrammen.