header

Reduzieren Sie Ihre Investitionskosten

Fördermittel

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung umfasst ein Mix aus Förderprogrammen, Anreizen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen. Neben der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)“ lohnt sich ebenso die Kälte-Klimaschutz-Richtlinie für Unternehmen, um kostengünstig Effizienzpotentiale zu heben und in neue Technologien zu investieren. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Förderung von Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen

ÖKOTEC – Ihre Effizienz- und Förderprofis

Profitieren Sie von der Zusammenarbeit

  • Ob einzelne Maßnahmen oder eine umfassende Betreuung: ÖKOTEC begleitet Sie je nach Bedarf und unter Berücksichtigung des passenden Förderprogramms
  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem spezifischen Knowhow – herstellerunabhängig und stets innovativ
  • Über die Umsetzung von förderfähigen Maßnahmen optimieren Sie Ihre Kosten

Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen sind noch wirtschaftlicher durch steigende Energie- und CO2-Preise und attraktive Förderkonditionen.

Unser Team ist erfahren in der Auswahl und Antragstellung von Förderprogrammen bei verschiedenen Projektträgern im In- und Ausland. Wir sind u. a. bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gelistet und autorisiert, erforderliche Einsparkonzepte für Förderanträge zu erstellen. Ferner sind wir routiniert in den Antragsprozessen bei hochinvestiven Innovationen zur Dekarbonisierung der Industrie.

Durch unsere systematische Vorgehensweise – und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen – heben wir Potenziale für Energieeffizienz, Energieeinsparung und reduzieren klimaschädliche Treibhausgase

Projektbüro Einsparzähler fördert digitale Geschäftsmodelle

Wie sich Klimaschutz rechnet

Investitionsrechner Klimaschutz

Wissen Sie, wie viel Sie mit Klimaschutz in Ihrem Unternehmen einsparen? Finden Sie heraus, wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Investitionen bewerten und Förderungen nutzen können. Der Investitionsrechner Klimaschutz hilft Ihnen bei einer professionellen Investitionsbewertung, zeigt Potenziale zur Einsparung sowie zur Verzinsung und Amortisationsdauer auf und berücksichtigt Investitionszuschüsse.

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz

Optimierung von Anlagen, Prozessen, Prozesswärme und Software

Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ ist offen für alle Branchen und Technologien. Unternehmen können zwischen verschiedenen Modulen und Förderschwerpunkten auswählen: von der Förderung energieeffizienter Querschnittstechnologien über die Erzeugung und Umstellung von Erneuerbarer Energien für Prozesswärme bis zum strategischen Konzept für eine perspektivische Klimaneutralität.  Wir stellen Ihnen eine Auswahl der Module vor.

Modul 1

Querschnitttechnologien

Hocheffiziente stationäre Anlagen oder Aggregate als Ersatz oder Neuanschaffung, z. B. elektrische Motoren, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftanlagen

30 % (bzw. 40 % für KMU) der förderfähigen Kosten,
max. 200.000 Euro pro Vorhaben

Modul 2

Prozesswärme aus erneuerbaren Energien

Ersatz oder Neuanschaffung von Anlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme (> 50 %) aus Solarkollektoranlagen, Wärmepumpen oder Biomasse-Anlagen

45 % (bzw. 55 % für KMU) der förderfähigen Kosten,
max. 15 Mio. Euro pro Vorhaben

Modul 3

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
Sensorik und Energiemanagement-Software

Automatische Anlagensteuerung mit EnEffReg
Lizenz Energiemanagement-Software sowie Erwerb und Installation von Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik und Sensorik zur Einbindung in ein Energiemanagementsystem

30 % (bzw. 40 % für KMU) der förderfähigen Kosten,
max. 15 Mio. Euro pro Vorhaben

Modul 4

Energiebezogene Optimierung von
Anlagen und Prozessen

Energie- und Ressourcenoptimierung von Produktionsanlagen und -prozessen

30 % (bzw. 40 % für KMU) der förderfähigen Kosten,
max. 500 Euro (bzw. 900 Euro für KMU) pro jährlich eingesparter Tonne CO2, max. 15 Mio. Euro pro Vorhaben

Rahmenbedingungen

Förderwettbewerb: Zuschuss von bis zu 60 % der förderfähigen Kosten

Eine weitere Förderoption mit höheren Fördersätzen bietet das Programm „Förderwettbewerb“ im Rahmen der Bundesförderung EEW. In verschiedenen Wettbewerbsrunden pro Jahr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Projekt einzureichen und bis 10 Mio. Euro pro Vorhaben zu erhalten. In einem zweistufigen Verfahren erhalten die Projekte mit der besten Fördereffizienz den Zuschlag (1. Vorprüfung der Projektskizze, 2. Antragstellung).

Head of Energy Efficiency (EnEff)

Dr. Kirsten Kubin

Wir bringen Licht in den Förderdschungel, finden das passende Förderprogramm für Ihre Technologie- oder Prozessinnovation und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Dr. Kirsten Kubin Team Energieeffizienz

Modul 5

Fördermodul Transformationskonzepte

Strategisches Konzept zur Klimaneutralität

Das Förderprogramm „Transformationskonzepte“ ist ein eigener Fördergegenstand im Programm EEW, welches Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Antragstellende Unternehmen erhalten für Ihr Konzept einen Fördersatz von 40 %, 50% bzw. 60 % (KMU), die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro (Zuschuss). Die Projektdauer beträgt maximal 12 Monate, der Bezugspunkt ist ein Standort oder das Unternehmen.

Das strategische Konzept umfasst dabei folgende Pflichtinhalte:

  • Treibhausgas-Bilanz
  • Reduktionsziel von Treibhausgasen von mindestens 40 % für die nächsten zehn Jahre
  • Maßnahmenplan für die Zielerreichung
  • Einsparkonzept für mindestens eine investive Maßnahme
  • Verankerung in der Unternehmensorganisation

Ressourceneffizienz

Neu: Förderung bei Reduzierung des Materialverbrauchs

Unter dem neuen Fördergegenstand Ressourceneffizienz sind in der EEW auch Investitionen in Anlagen förderfähig, die zu einem geringeren Materialverbrauch führen.

  • Förderung ausgewählter Materialeinsparungen und –wechsel
  • Liste mit ca. 200 Materialien + CO2-Faktoren
  • Gleiche Förderbedingungen wie bei Energieeffizienz

Förderung von Mess-, Steuer-, Regelungstechnik und Software für Energiemanagement

Wollen Sie Ihr Energiemanagement digitalisieren und bis zu 15 Mio. Euro Förderung erhalten?

Dann ist Modul 3 das passende Fördermodul für Sie. Für den Erwerb und die Installation von Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Sensorik sowie Softwarelizenzen erhalten Sie mit Modul 3 30 % bzw. 40 % (für KMU) Zuschuss. Wir unterstützen Sie dabei gerne mit einem Kennzahl- und Messkonzept. Tipp: Mit unserer Softwarelösung EnEffCo® können Sie Anlagen und Prozesse auf Basis von Kennzahlen analysieren, optimieren und kontrollieren, systematisch die energiebezogene Leistung verbessern und den Nachweis von Maßnahmen dokumentieren.

Kälte-, Klimarichtlinie des Bundesumweltministeriums

Klimafreundliche Kälte- und Klimaanlagen

Das Bundesumweltministerium hat die Kälte- und Klimarichtlinie zum 01. Dezember 2020 novelliert. Unternehmen erhalten eine Förderung für die Investition in klimafreundliche Kälte- und Klimaanlagen, die sehr energieeffizient und ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden.

  • Stationäre Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln
  • Sanierung und Neuerrichtung stationärer Anwendungen
  • Förderhöhe abhängig von Anwendungsfall und Temperaturniveau, max. 150.000 Euro pro Antrag

Erfolgsgeschichte

Reallabore der Energiewende

In ihrem 7. Energieforschungsprogramm hat die Bundesregierung die Reallabore der Energiewende als neues Förderformat etabliert. Ein Kunde von ÖKOTEC zählt zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs. Auf den anfänglichen Fördercheck folgte die erste Kontaktaufnahme mit dem Projektträger, die Entwicklung der Vorhabenbeschreibung und deren Ausweitung zu einem Vollantrag.

Strategische Förderberatung

Konzeption und Antragstellung für Prozessinnovationen

Unsere Kunden aus der Industrie greifen regelmäßig auf unsere Expertise bei der Antragstellung für komplexe Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationsprojekten zurück. Planen Sie Prozessinnovationen oder Produktsubstitutionen? Auf Grundlage unserer Erfahrungen mit technischen Konzepten und Projekten mit Ministerien und Projektträgern haben wir ein dreistufiges Verfahren entwickelt, das Unternehmen je nach Ausgangssituation und Zielstellung unterstützt.

Phase 1: Fördercheck
  • Einschätzung der Aussicht auf Förderfähigkeit
  • Workshop, Recherche Fördermittel
  • Stellungnahme und Empfehlung
Phase 2: Projektskizze
  • Strukturierung und Ausarbeitung einer attraktiven Projektskizze
  • Voraussetzung: Technisches Konzept liegt vor
Phase 3: Projektantrag
  • Ausweitung der Projektskizze zum vollständigen Projektantrag
  • Begleitung der Abstimmungen mit Ministerien u. Projektträger
  • Teilnahme an / Beratung bei internen Abstimmungen

Sind Sie neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Dr. Kirsten Kubin Team Energieeffizienz

Dr. Kirsten Kubin

Head of Energy Efficiency (EnEff)

Steffen Held Team Sales & Project Management

Steffen Held

Senior Account & Project Manager

Mehr Informationen zu Fördermitteln