
White Paper Spitzenlastmanagement
Die Leistungspreise für Strom zeigen besonders seit 2024 vor allem in eine Richtung: nach oben. Das White Paper Spitzenlastmanagement zeigt Ihnen, wie Sie Lastspitzen senken und somit Energiekosten einsparen können.
Datengetriebene Einsparpotenziale mit Smart Operations

Die Digitalisierung eröffnet in Kombination mit künstlicher Intelligenz fortlaufend neue Chancen zur Effizienzsteigerung. Im Interview spricht Dr. Hans Rüdiger Lange, Head of EnEffCo® Technology & Product Management bei ÖKOTEC, darüber, wie die datengestützte Optimierung von Anlagen prozessübergreifend gelingt, welche Vorteile die Zusammenarbeit mit ÖKOTEC bietet und warum die Software EnEffCo® ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Übergang zu einer smarten Betriebsführung, „Smart Operations“, ist.
Hans Rüdiger Lange ist vor seiner Tätigkeit bei ÖKOTEC mehr als 15 Jahre in der betrieblichen Energieoptimierung in der energieintensiven Industrie tätig gewesen. Er ist Initiator und wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsverbunds Ko-Innovationsplattform Industrieautomatisierung (KOI) und Gründungsmitglied des Lausitzer Zentrums für Künstliche Intelligenz (LZKI).
H.R. Lange: In den vergangenen Jahren hat sich die Optimierung deutlich weiterentwickelt. Während früher aufgrund begrenzter Datenverfügbarkeit oft nur punktuelle Maßnahmen an einzelnen Anlagen oder Prozessschritten im Fokus standen, können wir heute zunehmend prozess- und betriebsübergreifende Ansätze nutzen.
Das bedeutet, dass nicht mehr nur das Einsparpotenzial einer einzelnen Anlage, sondern das eines Produktionsablaufs, einer Wertschöpfungskette und sogar eines Wertschöpfungsnetzwerks gehoben werden kann. Unsere eigenentwickelte Softwarelösung EnEffCo® vernetzt und integriert dabei die Betriebsabläufe unserer Kunden. Die EnEffCo®-Module für „Smart Operations“ ermöglichen Unternehmen, ihre Betriebsabläufe in Echtzeit und nachhaltig zu verbessern.
H.R. Lange: ÖKOTEC bringt das erforderliche Know-how und die branchenübergreifende Erfahrung mit, um Betriebsprozesse und Anlagen in ihrem Marktumfeld daten- und softwaregestützt zu optimieren. Unsere Kompetenz-Teams „Integrated Solutions“ und „Energy Markets“ kombinieren Ingenieurswissen und Data Science, analysieren die bestehenden Betriebsabläufe und identifizieren dazu passende KI-Lösungen.
Unsere Software EnEffCo® fungiert dabei als zentrales Werkzeug: Die Software sammelt, bereinigt und kontextualisiert Daten in hoher Qualität und ermöglicht es dem Betrieb, datengestützt eine Vielzahl von Optimierungsentscheidungen in Echtzeit zu treffen.
H.R. Lange: Unternehmen müssen heute durch die zunehmende digitale Vernetzung immer mehr Betriebsabläufe effizient und gleichzeitig koordinieren – von der Anlagentechnik über die Produktionsplanung und -steuerung bis hin zu kaufmännischen Prozessen und veränderlichen Marktpreisen. Hinzu kommt die digitale Einbindung der Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern.
Diese Vernetzung eröffnet aber gleichzeitig neue Möglichkeiten der „Smart Operations“: Viele kleine Entscheidungen zur Optimierung können automatisiert und in Echtzeit getroffen werden. EnEffCo® übernimmt diese Aufgaben und entlastet so die Betriebsmannschaft. Gleichzeitig werden Ineffizienzen reduziert und Kosten gesenkt.
Head of EnEffCo® Technology & Product Management
Dr. Hans Rüdiger Lange
„Es ist eine absolut spannende Zeit: Gemeinsam mit unseren Kunden erschließen wir die nächste Welle der Produktivitätssteigerung und Dekarbonisierung, indem wir maschinelle Intelligenz in die Produktionsprozesse integrieren.“

H.R. Lange: EnEffCo® ist darauf ausgelegt, nicht nur einzelne Betriebsabläufe, sondern auch komplexe, standortübergreifende Produktionsketten und Wertschöpfungsnetze zu optimieren. Unsere Software verknüpft beispielsweise Energieerzeugung und -verbrauch, Produktionsplanung und Lastmanagement intelligent miteinander. Auch externe Faktoren wie CO2-Emissionen oder Marktanforderungen lassen sich in die Optimierung einbeziehen. So können Unternehmen ihre Prozesse flexibel und bedarfsgerecht steuern.
H.R. Lange: Unsere Stärke liegt in der tiefen Spezialisierung auf Energie- und Ressourcenmanagement im industriellen Kontext. Zum einen werden in EnEffCo® alle Daten jeweils mit den entscheidenden Kontextinformationen qualitätsgeprüft für Folgenutzungen vorgehalten. Zum anderen ermöglicht es EnEffCo®, den für Ihre Optimierungslösung einfachsten und robusten Ansatz aus einem breiten Spektrum von Algorithmen zum Einsatz zu bringen – egal ob klassische mathematische Optimierung oder Machine Learning.
EnEffCo® wurde gemeinsam mit und für die Industrie entwickelt und ist optimal auf die spezifischen Anforderungen von Produktionsunternehmen zugeschnitten. Unsere Software ist nicht nur ein Analyse-Tool, sondern ein digitales Ökosystem für die kontinuierliche Verbesserung der Betriebsabläufe und dem kontrollierten Einsatz künstlicher Intelligenz – von der Einzelanlage bis zum organisationsübergreifenden Wertschöpfungsnetz.
H.R. Lange: Mit ÖKOTEC und EnEffCo® setzen Unternehmen auf einen praxiserfahrenen Partner und eine zukunftssichere Lösung, um ihr Energiemanagement und ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu optimieren. Das Ergebnis sind niedrigere Energiekosten, höhere Transparenz, eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit und eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit – heute und in Zukunft.
Das Gespräch führte Mareike Hoffmann
In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt gestartet, ist EnEffCo® heute die gesetzte Softwarelösung an über 220 Produktions– und 1.500 Gewerbestandorten in 35 Ländern, unter anderem bei Mercedes, BMW, Berliner Stadtreinigung, Deutsche Rockwool, Duo Plast, Ineos, Innospec, N-Ergie, Ornua, Speira, Veolia und Wela-Plast.

Die Leistungspreise für Strom zeigen besonders seit 2024 vor allem in eine Richtung: nach oben. Das White Paper Spitzenlastmanagement zeigt Ihnen, wie Sie Lastspitzen senken und somit Energiekosten einsparen können.

Ein Highlight jedes Jahr bei ÖKOTEC: Die Anwenderkonferenz unserer Software EnEffCo®. Hierfür kommen Anwenderinnen und Anwender aus Industrie- und Gewerbeunternehmen, Expertinnen und Experten von ÖKOTEC und Partnern zusammen.

Daimler hat begonnen, die Software für Energieeffizienz-Controlling EnEffCo® weltweit in mehr als 15 Werken einzuführen. Der Fokus des Rollouts liegt auf Europa, weltweit sollen mehrere hunderttausend Lizenzdatenpunkte angebunden werden.
Bild: Sergey Nivens/Shutterstock.com