Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) wurde zum 15.02.2024 novelliert. Ziel ist, weitere Anreize für Unternehmen zu setzen, damit diese stärker in Maßnahmen für den Klimaschutz investieren.
Die EEW ist ein Breiten-Förderprogramm und richtet sich sowohl an große als auch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Industrie und Gewerbe. Das Spektrum an Fördergegenständen bezieht sich auf kleinere Energieeffizienz-Maßnahmen bis zu großen Prozess- und Abwärmeprojekten und strategischen Konzepten zur Klimaneutralität.
Überblick der wesentlichen Veränderungen im Überblick
Modul 1 sind nur noch KMU antragsberechtigt
Stärkere Ausrichtung der Bedingungen und Fördersätze an die abhängig der Größe des Unternehmens
Bei den förderfähigen Kosten ist vom Antragsteller zwischen den Gesamtkosten der neuen Anlage (niedrige Förderquote) und Differenzkosten gegenüber einer Referenzanlage (höhere Förderquote) auszuwählen
Das „Transformationskonzept“ (Modul 5) heißt nun „Transformationsplan“ und erfordert nicht mehr die Erstellung eines Einsparkonzepts für eine ausgewählte Maßnahme
Weiterhin sind in Modul 4 verschiedene Optionen möglich:
„Basisförderung“ für kleinere Effizienzmaßnahmen an vorgegebenen Anlagen wie zum Beispiel Spritzgussmaschinen
Höhere „Premiumförderung“ für Vorhaben mit mindestens 30 Prozent Treibhausgaseinsparung oder mindestens 1.000 t CO2-Äquivalente
Höhere Förderquote, „Dekarbonisierungsbonus“, für Vorhaben zur Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom, außerbetrieblichen Abwärmenutzung sowie Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff
Förderanträge können beim BAFA für die Zuschussvariante und bei der KfW für die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss gestellt werden. Anträge für Transformationspläne und den Förderwettbewerb beim Projektträger VDI/VDE-IT.
Klimarisiken erkennen, Chancen nutzen: Die Erweiterung von ISO 50001 um Klimathemen stärkt Unternehmen strategisch. Im Interview erklären Johannes Höpfner und Seyma Evli, wie dieser Wandel gelingt und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist.
ÖKOTEC Expertinnen und Experten haben auf Basis von über 2.000 Beratungsprojekten eine Sammlung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Industrie zusammengestellt.
Das Energieeffizienzgesetz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienteren Nutzung von Energie. Welche neuen Anforderungen sich für Unternehmen ergeben, haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Die Industrie benötigt innovative Lösungen für eine CO2-neutrale Wirtschaft. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie je nach Zielstellung und Bedarf mit Analysen, Methoden und Tools – von der THG-Bilanz bis zur Klimaneutralität.
ÖKOTEC hat über 50 Netzwerke in verschiedenen Rollen initiiert und begleitet. Netzwerke bieten Unternehmen vielfältige Vorteile und sind ein wichtiger Baustein im NAPE. Lernen Sie unsere Arbeit kennen und schließen Sie sich uns an.
Unser Expertenteam hat den Aufbau von Energiemanagementsystemen in über 100 Projekten begleitet und unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei Unternehmen und Konzernen aus allen Branchen.
Ob einzelne Maßnahme oder umfassende Betreuung: Wir begleiten Unternehmen von der Energieanalyse über CO2-neutrale Versorgungskonzepte bis hin zur Entwicklung von Fahrplänen zur Dekarbonisierung.