Einblicke in die Zukunft des Energiemanagements
Nachlese EnEffCo® Akademie 2025

Die diesjährige EnEffCo® Akademie bot Geschäftsführern und Energiemanagern eine exklusive Plattform, um tiefgreifende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte im Bereich Energieeffizienz und Digitalisierung zu erhalten.
Experten von ÖKOTEC und dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie renommierte Industrieanwender wie Daimler Truck, Almaak international und Glencore präsentierten praxisnahe Lösungen und strategische Ausblicke. Wir haben die Highlights der Veranstaltung zusammengefasst.
Die Evolution von EnEffCo®
Roland Berger, Geschäftsführer von ÖKOTEC, und Prof. Dr. Jörg Krüger vom Fraunhofer IPK eröffneten die Veranstaltung und präsentierten die beeindruckende Entwicklung von EnEffCo®. Aus einer Vision im Jahr 2007 hat sich EnEffCo® zu einer weltweit führenden Lösung entwickelt, die heute bei über 100 Kunden in mehr als 35 Ländern im Einsatz ist.
Ausblick auf „eneffco BOOST“
Im Anschluss folgte ein Ausblick auf das kommende Major Release „eneffco BOOST“. Unter dem Motto „Schneller. Smarter. Effizienter.“ markiert die eigenentwickelte Software einen Quantensprung in Sachen Technologie und Benutzerfreundlichkeit. Unter anderem wird ein komplett neues Oberflächendesign mit App-basierter Menüführung, kontextsensitiver Navigation und erhöhter Performance und Reaktionsfähigkeit zur Verfügung stehen. Zudem wird Künstliche Intelligenz noch tiefer in eneffco BOOST integriert – unter anderem durch ML-Python-Anwendungen und LLM-gestützte Funktionen, die beispielsweise das Abfragen des Handbuchs in natürlicher Sprache ermöglichen.

Vorträge und Praxisberichte auf der 11. EnEffCo® Akademie
- Neues von EnEffCo® – Major Release
- Flexibilitätseinsatz: Einbindung relevanter Anlagen
- EnEffCo® in der Zinkerzeugung bei Glencore, Nordenham
- Erstellung der PCF mit EnEffCo® bei almaak international, Krefeld
- Skalierbare Energieeffizienz: Optimierung von Bearbeitungszentren in der Motorenfertigung bei Daimler Truck, Mannheim
Forschungsprojekt EnEffNet: Digitale Vernetzungsplattform für Energieeffizienz
Das Fraunhofer IPK ist Fachpartner der diesjährigen EnEffCo® Akademie sowie des Forschungsprojekts EnEffNet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Vernetzungsplattform, die Energiedaten mit Maschinen- und Anlagendaten verknüpft, um Effizienzpotenziale zu überwachen, vorherzusagen und gezielt zu optimieren.
Als direkter Anwender im EnEffNet-Projekt gab Zelijko Kopic von Daimler Truck AG einen Einblick in die konkrete Umsetzung und die erzielten Erfolge in der Motorenfertigung am Standort Mannheim. Der Fokus lag auf der Steigerung der Transparenz und der Reduzierung des Energieverbrauchs in nicht-produktiven Zeiten. Durch die Nachrüstung von Messtechnik und die Anbindung an die EnEffCo®-Plattform konnte der Energieverbrauch einzelner Anlagen und Betriebszustände transparent gemacht werden und gezielte Maßnahmen für die Optimierung der Hallenbelüftung, Kälteversorgung und Reduzierung des Druckniveaus bei der Kühlschmierstoffversorgung erzielt werden.
Dekarbonisierung und Flexibilitätseinsatz: Einbindung relevanter Anlagen am Beispiel von Wärmepumpen
In einem gemeinsamen Vortrag beleuchteten Arne Grein (ÖKOTEC) und Fabian Ahrendts (Fraunhofer IEG) den flexiblen Einsatz von Wärmepumpen als Schlüssel zur kosteneffizienten Dekarbonisierung industrieller Prozesse.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Wärmepumpen, insbesondere Hochtemperatur-Wärmepumpen, sind eine zentrale Technologie für die Dekarbonisierung am Standort. Die größte Hürde für die Elektrifizierung der Wärmeversorgung ist jedoch oft das ungünstige Verhältnis von Strom- zu Gaspreisen in Deutschland.
Der Vortrag zeigte, dass sich diese Herausforderung durch eine intelligente Systemintegration und flexible Betriebsweise meistern lässt. Die Lösung liegt in der Kombination von Wärmepumpen mit thermischen Speichern und einer übergeordneten, intelligenten Steuerung, wie sie die EnEffCo®-Software bietet. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Wärmepumpe dann zu betreiben, wenn Strom günstig ist, beispielsweise bei hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Die erzeugte Wärme wird zwischengespeichert und bei Bedarf abgerufen.
Anhand eines Praxisbeispiels wurde deutlich, dass ein solches optimiertes Gesamtsystem nicht nur die Treibhausgas-Emissionen drastisch senkt, sondern auch die Gesamtenergiekosten im Vergleich zu reinen Gaskessel- oder unflexiblen Wärmepumpen-Lösungen erheblich reduziert.
Klimabilanzierung mit EnEffCo®: Vom Datensilo zur belastbaren Bilanz
Im Praxisbeispiel des Kunststoff-Compoundeurs almaak International zeigte Nachhaltigkeitsmanager Martin Bommer, wie EnEffCo® die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt. Almaak nutzt EnEffCo® als zentrale Datenplattform, um die Treibhausgasbilanz effizient und normkonform zu erstellen. EnEffCo® bündelt alle für die Bilanzierung relevanten Aktivitätsdaten wie Energieverbrauch, Produktionsmengen und Rohstoffe und verknüpft diese mit den passenden Emissionsfaktoren.
Ein Product Carbon Footprint (PCF) mit EnEffCo® ersetzt fehleranfällige Excel-Listen durch eine belastbare Datenbasis und automatisierte Berechnungen, die eine deutlich effizientere Bearbeitung von Berichtsanforderungen ermöglichen. Zudem können dezentrale Datenquellen in EnEffCo® integriert und komplexe Berechnungen und Allokationen direkt im System abgebildet werden.
Workshops der 11. EnEffCo® Akademie
Neben den Vorträgen vertieften die rund 70 Gäste der Veranstaltung den Austausch in verschiedenen Workshops:
- EnEffCo® Hacks für Neueinsteiger und Fortgeschrittene
- Energieeffizienz von Roboterzellen mit EnEffCo® überwachen, vorhersagen und optimieren
- Wärmepumpen – Chance für Dekarbonisierung und Flexibilitätsmanagement
- Flexibilitätseinsatz: Betriebliche Optimierung

„Die 11. EnEffCo® Akademie hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Einsatzbereiche von EnEffCo® sind – vom intelligenten Energiemanagement über die automatisierte Optimierung wesentlicher Anlagen und Prozesse bis hin zur Einbindung von Wärmepumpen für die Dekarbonisierung. Wir freuen uns über das positive Feedback von Teilnehmern und Referenten und sehen es als Motivation für ein erneut abwechslungsreiches Programm im nächsten Jahr.“
Roland Berger, Geschäftsführer & Partner, ÖKOTEC Energiemanagement GmbH
Über EnEffCo®
In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt gestartet, ist EnEffCo® heute die gesetzte Softwarelösung an über 220 Produktions– und 1.500 Gewerbestandorten in 35 Ländern, unter anderem bei Mercedes, BMW, Berliner Stadtreinigung, Deutsche Rockwool, Duo Plast, Ineos, Innospec, N-Ergie, Ornua, Speira, Veolia und Wela-Plast.
- Weitere Informationen zu unserer Softwarelösung EnEffCo®
- Einen individuellen Demo-Termin buchen
- Interview: Digitale und KI-gestützte Optimierung von Anlagen und Prozessen
 
		 
 



