Netzwerke sind ein wichtiger Baustein im Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz (NAPE), für die Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung und bieten Unternehmen vielfältige Vorteile. Über 60 Netzwerke hat ÖKOTEC seit 2004 initiiert und gegründet.
Anfang 2026 startet ÖKOTEC ein neues Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk[1] speziell für die deutsche Metallbranche. Es richtet sich an verantwortliche Personen aus den Bereichen Energiemanagement, Produktion, Technik und Nachhaltigkeit.
„Seit 2006 organisiere und moderiere ich Netzwerke. Ich brenne täglich für diese schöne Aufgabe. Über die Netzwerkarbeit bringe ich Menschen ins Gespräch, öffne Türen zu Innovationen und mobilisiere für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.“
Das ist ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk
Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Erfahrungs- und Ideenaustausch für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und Treibhausgasemissionen einsparen wollen. Ein Netzwerk besteht meist aus acht bis 15 Unternehmen oder Unternehmensstandorten, die sich über eine Laufzeit von drei Jahren regelmäßig treffen.
Ziel des Netzwerks ist eine dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz der teilnehmenden Unternehmen und eine spürbare Senkung ihrer Energiekosten sowie der Umwelteffekte. Dies gelingt, indem im Netzwerk Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz identifiziert werden, und die Unternehmen bei der Umsetzung begleitet werden. (Quelle: IEEKN).
Überblick: Unser Netzwerk-Angebot für die Metallbranche
Rahmenbedingungen und Bausteine
Laufzeit: 2026 – 2028
Anzahl Unternehmen: 10-15 Unternehmen
9 Netzwerktreffen (Präsenz und digital); von ca. 09:00 – 16:00 Uhr
Individueller Beratertag
Definition eines individuellen Einsparziels für die Netzwerklaufzeit
Monitoring des Einsparziels
Themenschwerpunkte für Netzwerktreffen (Auswahl)
Abwärme, Automatisierung RLT-Anlagen, Druckluft-Systeme, Energiekennzahlen, Energiespeicher, Flexibilitätsmanagement, Kältesysteme und Kältemittel, Motivation und Beteiligung Mitarbeitende, Prozesswärme, Technologien für die Dekarbonisierung, Wärmepumpen.
NW Treffen – Beispiele Agenda
ca. 09:00 – 16:00 Uhr, mit Pausen
Begrüßung durch ÖKOTEC und Gastgeber-Unternehmen
Erfahrungsaustausch – Tour de Table
Fachimpuls zu Themenschwerpunkt
Betriebsbesichtigung
Fortführung Austausch zu Themenschwerpunkt oder weiterer Fachimpuls
Netzwerk-News
Mögliche Themenschwerpunkte für den Beratertag
Energieeffizienz & Flexibilität: Energie / Ressourcen, Wärmeplanung, Flexibilitätsmanagement
Aktuelle Informationen zu Rechtsthemen, politischen Entwicklungen und Fördermitteln
Erfahrungsaustausch zu innovativen Ideen, Maßnahmen und Fachpartnern
Fachliche Impulse zu abgestimmten Schwerpunktthemen von Expertinnen und Experten
Kritische Betriebsrundgänge rotierend bei den teilnehmenden Unternehmen
Definition und Review von Einsparzielen
Vor-Ort-Review-Gespräche und / oder Beratertage für unternehmensbezogene Unterstützung
Weitere Vorteile
Außenkommunikation: Teilnahmebestätigung, Urkunde und Auszeichnungsplakette der Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN)
Fortbildungsnachweis je Netzwerktreffen
Netzwerkteilnahme zählt als ökologische Gegenleistung (u.a. BEHG Carbon Leakage)
Einfacher Zugang zu geförderten Forschungsvorhaben (PINCH, WEIT ….)
Teilnahme an einem Netzwerk der IEEKN ermöglicht Ihnen höhere Förderkonditionen für das Modul 5 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW)
Gerne informieren wir Sie in einem Gespräch über das Netzwerk. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Steffen (Tel.: +49 (151) 634 958 90; s.held@oekotec.de).
[1] Die Netzwerkinitiative wird aktuell von 21 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft sowie der Bundesregierung getragen und von weiteren Kooperationspartnern und Multiplikatoren unterstützt. Verwaltet wird die Initiative über eine Geschäftsstelle, welche die Deutsche Energie-Agentur (dena) leitet..
In diesem Artikel stellen wir Ihnen vor, wie Sie durch Spitzenlastmanagement, Verbrauchsprognosen und die automatisierte Steuerung von flexiblen Anlagen Ihre Energiekosten optimieren und von weiteren Vorteilen profitieren.
Klimarisiken erkennen, Chancen nutzen: Die Erweiterung von ISO 50001 um Klimathemen stärkt Unternehmen strategisch. Im Interview erklären Johannes Höpfner und Seyma Evli, wie dieser Wandel gelingt und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist.
Mit einem Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint, PCF) wird sichtbar, mit wie vielen Treibhausgasemissionen ein Produkt über seinen Lebenszyklus behaftet ist und den daraus resultierende Maßnahmen für den Klimaschutz.
Die Industrie benötigt innovative Lösungen für eine CO2-neutrale Wirtschaft. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie je nach Zielstellung und Bedarf mit Analysen, Methoden und Tools – von der THG-Bilanz bis zur Klimaneutralität.
Ob einzelne Maßnahme oder umfassende Betreuung: Wir begleiten Unternehmen von der Energieanalyse über CO2-neutrale Versorgungskonzepte bis hin zur Entwicklung von Fahrplänen zur Dekarbonisierung.
ÖKOTEC hat über 50 Netzwerke in verschiedenen Rollen initiiert und begleitet. Netzwerke bieten Unternehmen vielfältige Vorteile und sind ein wichtiger Baustein im NAPE. Lernen Sie unsere Arbeit kennen und schließen Sie sich uns an.
Unser Expertenteam hat den Aufbau von Energiemanagementsystemen in über 100 Projekten begleitet und unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei Unternehmen und Konzernen aus allen Branchen.