Vom Energie- zum Klimamanagement: Lösungen und Events mit ÖKOTEC | ![]() |
Laut Klimaschutzplan sollen die Treibhausgasemissionen im Sektor Industrie bis 2030 um mindestens 49 bis 51 Prozent sinken.
Wie wird Ihr betriebliches Energiemanagement bis dahin aufgestellt sein? Welche Maßnahmen sind umzusetzen, um die Klimaziele zu erreichen? Wie transparent können Sie Treibhausgas-Emissionen, die im Rahmen Ihrer Geschäftstätigkeit und für Ihre Produkte entstehen kommunizieren?
Im Engagement um die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs ist die Industrie gefordert innovative Lösungen in eine CO2-neutrale Wirtschaft umzusetzen. Viele unserer Kunden beschäftigen sich in den letzten Monaten verstärkt mit Klimathemen. Erste Projekte haben wir zusammen erfolgreich durchgeführt: Ob Strategieworkshop, CO2-Bilanz oder Konzepte zur CO2-neutralen Versorgung – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Vorhaben und bei allen Schritten, die zur Klimazielerreichung beitragen.
Mehr zu unserem Angebot finden Sie im Menüpunkt Klimamanagement.
Mit diesen CO2-Events auf Klimaneutralität zusteuern
CO2Realtime Abschlussveranstaltung
Innovationen und digitale Lösungen für Product Carbon Footprint und Ökobilanzierung
10. Juni 2020 / 9.30 – 12.30 Uhr (inkl. Pausen)
Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen und kostenlosen Abschlussveranstaltung unseres Forschungs- und Entwicklungsprojekts „CO2realtime – der Real Time Carbon Footprint für das produzierende Gewerbe“ ein. Innovationsaspekte in diesem Vorhaben sind, dass sich der CO2-Fußabdruck auf Echtzeit-Daten bezieht, produktscharf ist und und sich sowohl für Unternehmen mit kontinuierlichen als auch mit Batch-Prozessen eignet.
Wir präsentieren Ihnen das methodische Vorgehen und spannende Ergebnisse aus dem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt. In Impulsen und einem moderierten Podiumsgespräch beleuchten wir weiterhin die Herausforderungen und Chancen von digitalen Lösungen und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung der Wirtschaft.
Webinar Product Carbon Footprint, Carbon Footprint und Klimaneutralität
Überblick Einstieg ins Klimamanagement
10. Juni 2020 / 14.00 – 15.00 Uhr
In dem kostenlosen Webinar geben wir Ihnen einen Einstieg und Überblick in das Thema und möglichen Schnittstellen zu bestehenden Energie- und Umweltmanagement-Systemen:
- Klimawandel und Klimaschutz: Treiber und Chancen für Unternehmen
- Normen zur Treibhausgasbilanzierung
- PCF, CCF, Klimastrategie – Vorgehen und Schritte bis zur Klimaneutralität
- Schnittstellen zum Energie- und Umweltmanagement
- Kompensation von CO2-Emissionen, Standards von Klimaschutz-Projekten
Das kostenlose Webinar wird gemeinsam von ÖKOTEC, GUTcert und ClimatePartner durchgeführt.
Webinar verpasst? Wir planen weitere Termine. Bei Interesse, nehmen Sie Kontakt auf und wir informieren Sie über die die nächsten Webinar-Termine.
Seminar: Vom Energiemanagement zum Carbon Footprint
Die nächsten Schritte
22. Juni 2020 / 09:00 – 18:00 Uhr
In dem digitalen Seminar von unserem Partner GUTcert erhalten Sie einen Überblick über Unterschiede und Schnittmengen von Energiemanagement-Systemen und Carbon Footprint. ÖKOTEC ist mit zwei Fachbeiträgen eingebunden.
Im EnMS liegt der Fokus bislang auf dem direkten Energieverbrauch und dessen Verringerung, betrifft also vorwiegend die Energieeffizienz. Der Carbon Footprint setzt sich darüber hinaus intensiv mit den direkten und indirekten THG Emissionen der Erzeugung sowie vor und nachgelagerten Prozessen auseinander.
- Klimawandel (Hintergründe, Motivation, Initiativen)
- Normative Anforderungen zur Klimaneutralität
- Schnittstellen Energie- und Klimamanagement
- Notwendige Datenerfassung ergänzend zum EnMS
- Tools, Kennzahlen, Emissionsfaktoren, Unsicherheitsbewertung
- Energie-/Klimapolitik und /–strategie von Unternehmen
Veranstaltungstipp: Praxisworkshop Kunststoffindustrie
25. Juni 2020/ 10.00 – 15.00 Uhr
In einem gemeinsamen Workshop bietet die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. einen Einblick in die erfolgreiche Umsetzungspraxis komplexer Energieeffizienz- und CO₂-Minderungsprojekte. ÖKOTEC-Experte Dominik Neetzel ist mit einem Fachvortrag über die Ergebnisse aus dem F+E-Projekt EnEffReg, automatisierte Steuerung und Regelung, eingebunden.
Themen
- Recycling und Kreislaufwirtschaft für die Kunststoffbranche
- Granulat effizient trocknen – Erfahrungen zum Einsatz und zur Wirtschaftlichkeit von Vakuumtrocknern
- Elektrik versus Hydraulik – Antriebstechnologien richtig abwägen
- Niedrigviskose-Hydrauliköle – energieeffiziente und nichtinvestive Alternative für Standardöle?
- Abwärme als Energieträger im Kunststoffverarbeitungsprozess
Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie von Dominik Neetzel (d.neetzel@oekotec.de, +49 (0)30 536397-46). Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
* Laut Klimaschutzplan sollen die Treibhausgasemissionen im Sektor Industrie bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 49 bis 51 Prozent sinken. Quelle: Klimaschutzplan 2050, BMU
Bilder: iStock.com/anyaberkut; iStock.com/Olivier Le Moal