Qualitätssicherung in der Energieberatung für Industrie und Gewerbe | ![]() |
Ziel dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes ist es, Unternehmen durch die Entwicklung einer auf ihre Anforderungen abgestimmten Beraterselbstauskunft in Kombination mit einem Kundenleitfaden bei der Auswahl eines passenden Beratungsproduktes sowie eines entsprechend qualifizierten Energieberaters zu unterstützen.
Die Auswahl eines Beratungsproduktes und des passenden Energieberaters ist ein Grundstein für Qualität
Angesichts des vielfältigen, unübersichtlichen Marktangebots im Bereich der Energieberatungen ist es für den Kunden oft schwierig, Qualität, Preis, Umfang und Eignung des jeweiligen Dienstleistungsangebotes richtig zu beurteilen. Dies wurde durch eine im Rahmen des Projektes in kleiner Stichprobe durchgeführte Umfrage unter Unternehmen und Beratern bestätigt.
Und genau hier setzt das Projekt an: es wird ein prinzipielles Vorgehen entwickelt wie die unterschiedlichen angebotenen Leistungen und Qualifikationen im Bereich der Energieberatung durch eine einheitliche Beraterselbstauskunft transparenter und so vergleichbar gemacht werden können. Weiterhin wird ein Kundenleitfaden für die Beraterauswahl entwickelt, welcher das Bewusstsein der Kunden für die eigenen Anforderungen und die möglichen Leistungsbestandteile und Möglichkeiten einer Energieberatung schärfen soll.
Entwicklung im Dialog mit Kunden und Beratern
In flankierenden Expertenworkshops werden die Ideen und Ansätze zur Diskussion gestellt, um auch die späteren Anwender bei der Entwicklung mit einzubeziehen.
Das Projekt läuft über ein Jahr und endet im Juli 2015. Ziel ist es, mit Hilfe der entwickelten Tools nicht nur die Transparenz zu verbessern, sondern mittelfristig auch einen Qualitätswettbewerb im Energieberatermarkt für Industrie und Gewerbe zu etablieren.