Pinch-Analyse: “Wir wollen die statische Methode dynamisch machen” | ![]() |
Im Interview mit dem Fachmagazin DLG erklären die ÖKOTEC-Experten Knut Grabowski und Georg Ratjen, was man unter einer Pinch-Analyse versteht und wie sie diese im aktuellen F+E-Projekt “Food Pinch weiterentwickeln.
Ziel des Projekts ist, die thermische Vernetzung der Prozesse jederzeit an wechselnde Wärmebedarfe und Temperaturniveaus anzupassen und dadurch die Kosten zur Wärmeversorgung zu jedem Zeitpunkt minimal halten zu können.
Magazin DLG-Lebensmittel – Die Fachzeitschrift für Sensorik, Technik und Qualität (Ausgabe 05/2020)
Food Pinch ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit einer Laufzeit von vier Jahren.
Förderkennzeichen: 03EN2031A
Kontakt
Georg Ratjen (g.ratjen@oekotec.de; +49 (30) 536397-11)
Knut Grabowski (k.grabowski@oekotec.de; +49 (30) 536397-26)
Weitere Informationen
Website vom F+E-Partner, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) an der RWTH Aachen www.ltt.rwth-aachen.de
Food-Pinch: Energieeinsparung durch dynamische Pinch-Regelung
Foto: Shutterstock/ NavinTar