|
Klimamanagement
|  |
Im Engagement um die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs ist die Industrie gefordert innovative Lösungen in eine CO2-neutrale Wirtschaft umzusetzen. Viele Fragen treten bei der Planung und der Umsetzung auf wie z.B.
- Welches Vorgehen eignet sich, um systematisch CO2-Emissionen zu reduzieren – bis hin zur Klimaneutralität von Produkten und der Geschäftstätigkeit?
- Wie identifiziere, beurteile und steuere ich klimabezogene Risiken?
- Was ist bei der Maßnahmenplanung und Investitionsbetrachtungen zu berücksichtigen? Insbesondere bzgl. Komplexität und Unsicherheiten der Zukunft wie z.B. Effekte des Klimawandels, CO2-Preisentwicklung oder Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien?
ÖKOTEC unterstützt Sie je nach Zielstellung und Bedarf mit einem interdisziplinären Experten-Team, Methoden und Tools zur CO2-Reduzierung und -Vermeidung. Ob Strategieworkshop, Erstellung der CO2-Bilanz gemäß GHG-Protokoll/ DIN EN ISO 14064, produktspezifischer Fußabdruck in Echtzeit oder Konzept zur CO2-neutralen Versorgung. Profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit uns und erweitern Sie Ihr Energiemanagement zum Klimaschutzmanagement.
Klimastrategie
Eine Auswahl unserer Leistungen im Überblick
CO2-Quick-Check
Im CO2-Quick-Check erhalten Sie von unseren Experten eine komprimierte Einschätzung zu Potentialen der CO2-Einsparung
- Datenanalyse (Energiebezug, Eigenerzeugung, Verbraucher, …)
- Vorbereitung und Durchführung Beratertag vor Ort (1 Tag), ggf. Begehung relevanter Anlagen
- Ergebnis: priorisierte Maßnahmentabelle
- Darstellung und Vergleich von Varianten
- Telefonische Besprechung der Ergebnisse
Potentialanalyse/ Maßnahmen zur CO2-Reduzierung
Wir analysieren am Standort oder in der Unternehmensgruppe Potentiale, um CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Für eine systematische Optimierung betrachten unsere Experten alle CO2-relevanten Prozesse des Gesamtbetriebs. Hierzu erfolgt eine Analyse der vorhandenen Daten in Kombination mit einer Bestandsaufnahme vor Ort.
Ergebnis der Analyse ist eine übersichtliche Maßnahmentabelle mit den Angaben zu Einsparung (Tonnen CO2 und €), Investitionen und Wirtschaftlichkeit. Einfache Sofortmaßnahmen können häufig ohne weitere Planung umgehend realisiert werden.
Konzepte zur CO2-neutralen Versorgung
Durch unsere technologieübergreifende Betrachtung und systematische Vorgehensweise heben wir CO2- und Effizienzpotenziale. Für die Optimierung des Anlagenbestands oder die Planung eines Anlagenneubaus erarbeiten wir für unsere Kunden CO2-neutrale bzw. reduzierte Lösungen für die Versorgung und Medienverteilung (z.B. Wärme und Kälte).
Wir berücksichtigen dabei alle relevanten Bereiche: Energieverbrauch, Erzeugung und Verteilung von Energiemedien, Optimierung des Energiebezugs sowie entsprechende Gesetze, Verordnungen (u.a. F-Gase Verordnung EU Nr. 517/2014), Schlüsseltechnologien (u.a. Wärmepumpen) und energiewirtschaftliche Entwicklungen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass – unabhängig von allen Effizienz- und CO2-Reduktionsmaßnahmen – nicht alle Emissionen in Eigenregie vermeidbar sind.
Ein Ausgleich bzw. Klimaneutralität ist hier möglich, in dem Sie anerkannte Klimaschutzprojekte unterstützen (u.a. Gold Standard, Verified Carbon Standard). Gerne beraten wir Sie in dem Themenfeld, auch in Kooperation mit Partnern.
Product Carbon Footprint (PCF)
Der PCF bezeichnet die Bilanz der THG-Emissionen, die entlang des gesamten Lebensweges eines Produkts entstehen. Er erhöht die Transparenz und hilft, die THG-Emissionen in der Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Produkten zu verringern.
Mit unserer Dienstleistungs- und Software-Paket „CO2Realtime – Product Carbon Footprint in Echtzeit“ bilanzieren wir sämtliche THG-Emissionen entlang der Produktionslinie. Das methodische und digitale Vorgehen unterstützt Unternehmen dabei, energieintensive Vorgänge aufzudecken und Einsparpotenziale zu nutzen.
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Der CCF betrachtet alle THG-Emissionen, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens entstehen. Es existieren verschiedene Standards für die Ermittlung des CCFs. Wir empfehlen die Verwendung des Greenhouse Gas Protokolls und der DIN EN ISO 14064, um die Leistung und den Fortschritt der CO2-Reduktion transparent zu machen und nachzuverfolgen. THG-Emissionen* sind entsprechend der scopes** zu betrachten und zu ermitteln. Schritte im Vorgehen:
- Klärung des Rahmens und der Organisation
- (Daten-)Auswahl klimawirksamer Emissionen (u.a. Energieverbrauchsdaten, Produktionsmengen, bezogene Rohstoffe,…).
- Recherche und Erfassung erforderlicher Emissionen als Primärdaten oder aus Sekundärdatenbanken
- Erstellung THG-Bilanz
- Bewertung der Wesentlichkeit verschiedener Emissionsquellen und –kategorien
- Ermittlung von CO2-relevanten-Hotspots
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Optional: Verifizierung des CCFs über eine externe Prüfung
Klimastrategie
Klimamanagement und Reduktion von Emissionen sind große Themen der Nachhaltigen Entwicklung, insbesondere bzgl. Pariser Abkommens und dem 2°C-Ziel. Unternehmen tragen bei der THG-Emissions-reduzierung um 80 bis 95 Prozent bis 2050 eine große Verantwortung. Unsere Experten begleiten Sie bei allen Schritten, um eine glaubwürdige, praxisnahe und zukunftsfähige Klimastrategie zu entwickeln – als Basis für eine erfolgreiche Umsetzung und transparente interne und externe Kommunikation.
- Klärung Zielstellung und Rahmen
- Klimawirksame Emissionen erfassen, Erstellung THG-Bilanz (Schritte siehe CCF)
- Bewertung der Wesentlichkeit und Ziele und Maßnahmen definieren
- Klimaziel auf Basis eigener Methode entwickeln oder Methoden der Science Based Targets Initiative (SBT)Ziel
- CO2-reduzierende Maßnahmen entwickeln und umsetzen, u.a. Steigerung Energieeffizienz von Verfahrenstechnologien und Prozessen, Konzepte zur CO2-neutralen Versorgung, Integration Erneuerbare Energien.
- Prozess und Management: Etablierung eines kennzahlenbasierten Monitorings und Prozess, zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und den Grad der Zielerreichung.
- Verifizieren und kommunizieren: Glaubwürdigkeit über externe Prüfung bescheinigen lassen und interne und externe Kommunikation steuern.
Kennzahlen und Software
Für die Wirksamkeit von Effizienz- und CO2-Maßnahmen, den Fortschritt der Verbesserung und eine optimierte Betriebsführung von Anlagen bieten wir Ihnen fundierte und praxiserprobte Methoden, unsere Softwarelösung EnEffCo® und eine begleitende Beratung.
ÖKOTEC hat im Auftrag des BMU eine Methodik zur Aufstellung von Energiekennzahlen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen entwickelt. Mit der Methodik werden Primärenergie, CO2 und Kosten entlang der Fertigungsschritte transparent. Weiterhin ist damit ein Monitoring, Benchmark und Nachweis der Verbesserung und Einsparung möglich.
Mit unserer eigenentwickelten Softwarelösung EnEffCo® bieten wir Ihnen eine innovative Plattform für die Digitalisierung Ihres Energie- und CO2-Managements:
- CO2-Bilanzierung nach GHG Protocol,
- ISO 14064 (Von Werksebene bis hin zur gesamten Wertschöpfungskette)
- Erfassung und Monitoring von THG-Emissionen (Scope 1)
- Ermittlung und Überwachung des PCFs nach ISO 14067 (Von Werksebene bis hin zur gesamten Wertschöpfungskette)
- Erfassung eines produktgenauen PCFs in Echtzeit entlang der eigenen Wertschöpfungskette (Stationäre u. Batch-Prozesse)
Netzwerke
ÖKOTEC hat über 40 Netzwerke für Energieeffizienz initiiert und begleitet. Aktuell betreuen wir 10 Netzwerke im Rahmen der Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN). Es sind Netzwerke in mehreren Regionen und für verschiedene Branchen geplant, die neben Energieeffizienz- auch Klimamanagement-Themen im Rahmen des Netzwerks behandeln.
Bezuschussung von Maßnahmen und Projekten über Fördermittel
Wir unterstützen Sie mit unserem Expertenwissen bei der erfolgreichen Maßnahmenentwicklung, Umsetzungsbegleitung und auch bei der Prüfung von Förderprogrammen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet im Rahmen von „Deutschland macht´s effizient“ verschiedene Fördermodule für Industrie- und Gewerbeunternehmen an (Klassik und Wettbewerb), das Bundesumweltministerium z. B. die „Kälte-Klima-Richtlinie“.
ÖKOTEC – Knowhow, langjährige Erfahrung und Leidenschaft für Effizienz- und CO2-Projekte
Unser erfahrenes Team mit Know-how und Leidenschaft für CO2-Projekte freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Je nach Projektanforderung arbeiten wir auch mit ausgewählten Partnern zusammen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Interesse an einer Zusammenarbeit an Dominik Neetzel (d.neetzel@oekotec.de; Tel.: +49 30 536397-46) und Steffen Held (s.held@oekotec.de; Tel.: +4930 536397-13).
* Unter „CO2“ betrachten wir Treibhausgasemissionen getrennt gemäß ISO 14064 bzw. Greenhouse Gas Protokoll, u.a. Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC), Schwefelhexafluorid (SF6). Um verschiedene Treibhausgase vergleichen zu können, wurden die Potenziale dieser Gase als CO2-Äquivalente definiert. Weitere Informationen finden Sie bei: United Nations Climate Change (UNFCCC)/ Global Warming Potentials (IPCC Second Assessment Report, Link.)
** Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die in der unternehmerischen Verantwortung liegen; Scope 2 umfasst die durch fremdbezogene Energie entstandenen Emissionen; Scope 3 umfasst die durch Vorleistungen, ausgelagerte Aktivitäten, Entsorgung usw. außerhalb der betrachteten Einrichtung entstandenen vor- und nachgelagerten Emissionen.