|
Energiekonzept
|  |
Unsere Betrachtung und Vorgehensweise ist ganzheitlich

Ob einzelne Maßnahmen oder eine umfassende Betreuung – bei uns sind Sie richtig. Wir begleiten Unternehmen von der Energieanalyse über die Entwicklung von Energiekonzepten bis hin zur Umsetzungsbegleitung und dem Controlling der Energieeinsparmaßnahmen. Durch unsere systematische Vorgehensweise heben wir Effizienz- und Energieeinsparpotenziale. Wir berücksichtigen dabei alle relevanten Bereiche: Energieverbrauch, Erzeugung und Verteilung von Energiemedien, Optimierung des Energiebezugs sowie entsprechende Gesetze und Verordnungen.
Was uns auszeichnet: Unser erfahrenes Team mit Know-how und Leidenschaft für Energieprojekte
Unsere Leistungen bei technischen Konzepten
- Ist-Analyse: Abstimmung und Zieldefinition, erkennen und benennen von Bedarfen
- Versorgungsszenarios: Simulationsrechnungen für verschiedene Szenarios, Bewertung nach wirtschaftlichen Kriterien
- Ergebnisbericht: Vorstellung des optimalen Versorgungskonzeptes, Aufstellung von Handlungsempfehlungen
Ganzheitliche Energiekonzepte mit ÖKOTEC – auch in Kombination mit öffentlichen Fördermitteln
Wir unterstützen Sie mit unserem Expertenwissen nicht nur bei der erfolgreichen Maßnahmenentwicklung und Umsetzungsbegleitung, sondern auch bei der Prüfung einer Inanspruchnahme von Förderprogrammen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet im Rahmen von „Deutschland macht´s effizient“ vier Fördermodule für Industrie- und Gewerbeunternehmen an, das Bundesumweltministerium z. B. die „Kälte-Klima-Richtlinie“. Unsere Experten sind bei der BAFA gelistet und autorisiert, das für den Förderantrag benötigte Einsparkonzept zu erstellen.
Eine Auswahl unserer Leistungen im Überblick
Versorgungskonzepte
Für die Optimierung des Anlagenbestands oder die Planung eines Anlagenneubaus erarbeiten wir für unsere Kunden energie- und kosteneffiziente Lösungen für die Versorgung und Medienverteilung für z. B. Wärme, Kälte oder Druckluft. Eine fundierte Basiserfassung ermöglicht es uns, Versorgungs-varianten für relevante Entwicklungsszenarien zu erstellen, zu vergleichen und zu bewerten. Wir konzipieren für Sie individuell zugeschnittene Lösungen auf dem Weg zu Ihrem Ziel einer optimierten, effizienten Energieversorgung.
Abwärmenutzung und Wärmeintegration
Industrielle Abwärme, z. B. Abgase aus Kesselanlagen, birgt herausragende Chancen für eine energetische Verwertung und damit Energieeffizienzpotenziale für Unternehmen. Die Erfassung und Bewertung der Nutzbarkeit von Wärmequellen und Wärmesenken ist komplex und benötigt eine systematische Betrachtung und Vorgehensweise.
Unsere Experten haben u. a. das dena-Leuchtturmprojekt bei der Georgsmarienhütte GmbH begleitet. Für das Projekt wurden Möglichkeiten der Abwärmenutzung und -vermeidung untersucht und bewertet, Design-Vorschläge unterbreitet sowie ein Abwärmekonzept erstellt. Ziel war es, durch Abwärmenutzung im Stahlwerk Erdgas, Dampf und Strom einzusparen sowie Abwärme an die Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH zu übergeben. Die Abwärme wird gespeichert und nach Bedarf in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist.
Wärmequellen- und -senken-Analyse
Über eine Wärmequellen- und -senken-Analyse können Potenziale der Abwärmenutzung in einem ausgewählten Bereich oder am Standort ermittelt werden. Wir gehen in zwei Schritten vor: Zuerst werden die Quellen und Senken ermittelt und eine grobe Abschätzung der Abwärmenutzung ausgelotet. Anschließend folgt eine detailliertere Betrachtung ausgewählter Varianten, deren Quantifizierung sowie die Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
Umstellung von Kältemitteln – z. B. im Rahmen der Umsetzung der neuen F-Gase-Verordnung
Die Umstellung eines Kälteversorgungssystems auf ein anderes Kältemittel – z. B. aufgrund der Erfordernisse aus der neuen F-Gase-Verordnung – ist eine wesentliche Änderung, bei der es sich lohnt, verschiedene Ansätze zu betrachten. Ob der Ersatz der gesamten Anlagen bei älteren Kälteanlagen oder die Berücksichtigung der Wärmepumpentechnologie für eine gleichzeitige Kälte- und Wärmeerzeugung – wir ermitteln mit Ihnen gemeinsam den besten Lösungsweg.
Thermo-hydraulische Systemanalyse
Das Optimierungspotenzial thermo-hydraulischer Systeme ist oft gewaltig. Dies liegt an historisch gewachsenen Verteilungssystemen, z. B. für Heiz- und Kühlwasser, an technischen Neuerungen im Bereich der Kontroll- und Regelungstechnologien und an im Laufe der Nutzungszeiträume veränderten Betriebsrandbedingungen. Dazu kommen technische Mängel aufgrund von Verschleiß und nicht selten Defiziten in der Ausführung von dezentralen Anlagenumbauten. Für unsere Kunden erarbeiten wir Netzverbundstrategien insbesondere im Zusammenspiel mehrerer Wärmeerzeuger in einem System, die Betriebsführung und Auslegung der Pumpen, die Minimierung der Temperaturen und die Kapazitätsplanung.
Energetische Inspektionen von Klimaanlagen
Für Klimaanlagen, die älter als 10 Jahre sind und eine Nennkälteleistung > 12 kW aufweisen, schreibt die EnEV 2016 eine energetische Inspektion vor. Die betroffenen Unternehmen müssen hierfür die Effizienz der wesentlichen Anlagenkomponenten bestimmen. Dazu wird unter anderem die Anlagendimensionierung bezüglich Auslegung, aktueller Anforderungen und aktueller Nutzung überprüft und fachliche Hinweise zur energetischen Verbesserung ausgearbeitet. Unsere Experten führen für Sie die energetische Inspektion Ihrer Klimaanlagen durch. Die Inspektion umfasst einen Vor-Ort-Termin, die Durchführung von Messungen je nach Anlagenkonfiguration und gewünschter Detaillierung sowie die Ausarbeitung eines Berichtes samt Maßnahmenliste.